Eigentlich erlaubt jedes BI-Programm Batchaufrufe zum Erstellen von Reports.
Per RUNRMTCMD oder über eine 5252-Sitzung mit RUNPCCMD lassen sich solche Aufrufe dann auch aus der AS/400 initiieren.
Das ist dann allerdings eher der unübliche Weg.
Bei BI hat ggf. jeder Client mittels Frontend (Fat-Client, Web, o.ä.) Zugriff auf die BI-Reports um diese nach Lust und Laune aufzurufen, der Rest erhält halt regelmäßige Reports per Mail.
BI, bei richtiger Konzeption, entlastet die IT-Abteilung mit der ständigen Änderung/Ergänzung von Queries, Bereitstellung von Daten für Excel-Downloads o.ä.
Zumal gerade beliebige Excel-Queries oder Pivot's bei Abgleich zwischen Abteilungen häufiger Diskrepanzen zwischen der Herkunft der Daten oder dem Zeitpunkt des Downloads aufweisen.
BI-Reports lassen sich auch leichter anpassen als Query/400 oder WebQuery auf die man ja Nicht-ITler guten gewissens nicht loslassen kann.