-
Schau Dir mal das API Qc3GenPRNs (Generate Pseudorandom Numbers) an. Dieses API verwendet den Algorithmus FIPS 186-1 und sollte damit gewissen Standards genügen. Beschreibung findest Du im Information Center für das entsprechende Release. Dort wird auch auf das API für das zugehörige Seed-Management verwiesen.
Ein Beispiel für die Verwendung war in NEWSolutions 12/2006. Den RPG-Code dazu findest Du auch, wenn Du nach "Qc3GenPRNs" gurgelst, unter dem Titel "Figure 3: Using API Qc3GenPRNs". Da sind noch ein paar Spielereien drin, die man rauswerfen kann, weil das Beispielprogramm "würfeln", also Integer-Ergebnisse zwischen 1 und 6 liefern soll.
Auf Wunsch schicke ich Dir gern den Artikel, in dem auch die anderen Random-APIs gezeigt werden, aber ich denke, Qc3GenPRNs und ein eigener Seed sind die passende Lösung.
-
Danke, ich bin für jede Hilfe offen.
Hab zwar mittlerweile selbst was zusammengebastelt, damit der seed geändert wird, aber sind halt nur Versuche.
Brauchst du meine Mail-Adresse um mir den Artikel zu schicken?
guenter "punkt" bretterebner "ätt" lge "punkt" at
Danke,
Günter
-
... schreib doch mal genauer, was du da treibst, dann kann man sicher gezielter helfen, sonst springst du vom Hölzchen aufs Stöckchen...
D*B
 Zitat von gue_br
Danke, ich bin für jede Hilfe offen.
Hab zwar mittlerweile selbst was zusammengebastelt, damit der seed geändert wird, aber sind halt nur Versuche.
Brauchst du meine Mail-Adresse um mir den Artikel zu schicken?
guenter "punkt" bretterebner "ätt" lge "punkt" at
Danke,
Günter
-
Hallo!
Spateneder schreibt doch, daß er einen Artikel bzw. Beispiel-Code hat.
Mit dem ist mir schon geholfen.
Es ist, wie Furcherau schreibt, offenbar so, daß der seed-Wert zu wenig oft gewechselt wird und daher das API oft den gleichen Wert liefert.
Ich hab in meinem Code den seed-Wert selbst ein wenig verbogen (verarbeite Adress-Sätze, hab div. Nummern hinzu u. wieder abgezogen). Auch habe ich unterschiedliche Passwort-Längen verwendet.
Damit hab ich mal für ca. 17.000 Sätze eindeutige Passwörter generieren können. Damit bin ich eigentlich mal zufrieden.
Danke,
Günter
-
Der Artikel ist unterwegs. Prosit - wie der Altphilologe sagt.
Ich gebe Dieter Bender recht: Wenn Du genau beschreibst, was Du vorhast, findet sich vielleicht jemand, der die optimale Lösung hat.
Das API Qc3GenPRNs verwendet übrigens ganz unterschiedliche Quellen, nicht nur die Systemzeit. Das in der Beschreibung erwähnte Seed-API sollte man mit Vorsicht genießen (bzw. nicht im Generierungsprogramm aufrufen), weil ständiges "Re-Seeden" extrem kontraproduktiv sein kann. Mehr dazu weiß die Suchmaschine Deines Vertrauens.
Grüße aus München
M. Spateneder
Similar Threads
-
By Claudia669 in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 03-04-03, 10:57
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks