[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 1 von 2 1 2 Letzte

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Jan 2005
    Beiträge
    90
    Und über RPG oder ähnlichem kann ich dem das nicht mitteilen, das der diese Zeichen unterdrücken soll?
    Das muss quasi im Fremdsystem eingestellt werden.
    Hab ich das richtig verstanden?

  2. #2
    Registriert seit
    Jan 2001
    Beiträge
    850
    Hi,

    druckt ihr im RPG Programm auf einen Printer , oder wird der Spool
    als Liste gelesen und in Richtung XML aufbereitet ?

    Wenn ihr im RPG die F-Bestimmung mit der Printeranweisung benutzt, dann kann man die Überlaufzeile definieren
    und vorher einen Seitenvorschub per Programm erzeugen.

    Gruß
    Michael

  3. #3
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Per RPG kann man das nicht unterdrücken sondern muss dieses (wie oben beschrieben) extern definiert werden.
    Der Spooler fügt bei Seitenwechsel automatisch einen Formfeed ein.
    Dieses Zeichen ist in XML nicht erlaubt.
    CR/LF sind aber möglich.

    Die OUTQ ist ja auf deiner AS/400 definiert. Dahinter liegt besagtes WSCST, dass die Druckersteuerzeichen enthält.
    Der Code des Formfeed muss daraus entfernt werden.
    Dies passiert nicht im Fremdsystem sondern bei dir lokal auf der AS/400.

    Mittels WRKOUTQD schau dir die Definition an und ggf. poste diese mal hier.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  4. #4
    Registriert seit
    Jan 2005
    Beiträge
    90
    Hier mal die Beschreibung:
    PHP-Code:
    Warteschlange:   XYZQ       Bibliothek:   QGPL  
     
    Status
    :                                             
      
    Aktives Ausgabeprogramm  . . . . . . :   J        
      Name
    (ndes/der Ausgabeprogramme(s),              
        
    falls aktiv  . . . . . . . . . . . :   XYZQ 
      Ausgabewarteschlange angehalten  
    . . :   J        
    Maximale Größe der SPOOL
    -Datei:                     
      
    Zahl der Seiten  . . . . . . . . . . :   *NONE    
      Startzeit  
    . . . . . . . . . . . . . :            
      
    Endzeit  . . . . . . . . . . . . . . :            
    Ausgabeprogramme automatisch starten . :   1        
    Jede Datei anzeigen  
    . . . . . . . . . :   *NO      
    Jobtrennungen  
    . . . . . . . . . . . . :   0        
    Vom Bediener gesteuert 
    . . . . . . . . :   *YES     
    Reihenfolge der Dateien in der                      
      Warteschlange  
    . . . . . . . . . . . :   *FIFO    
    Datenwarteschlange 
    . . . . . . . . . . :   *NONE     
      Bibliothek 
    . . . . . . . . . . . . . :             
    Zu prüfende Berechtigung . . . . . . . :   *OWNER    
    Fernes System  
    . . . . . . . . . . . . :   *INTNETADR
     
     
     
    Ferne Druckwarteschlange 
    . . . . . . . :   PRODSYS       
     
     
     
    Warteschlange für Nachrichten des                    
      Ausgabeprogramms 
    . . . . . . . . . . :   QSYSOPR   
      Bibliothek 
    . . . . . . . . . . . . . :     QSYS    
    Verbindungsart 
    . . . . . . . . . . . . :   *IP       
    Internet
    -Adresse . . . . . . . . . . . :   10.225.113.16           
    Zielart  
    . . . . . . . . . . . . . . . :   *OTHER                  
    Druckerdatenstromumsetzung im Host 
    . . :   *YES                    
    Hersteller
    Typ und Modell . . . . . . :   *WSCST                  
    Datenstationsanpassungsobjekt  
    . . . . :   QWPDEFAULT              
      Bibliothek 
    . . . . . . . . . . . . . :     QSYS                  
    Abbildkonfiguration  
    . . . . . . . . . :   *NONE                   
    Zielangaben  
    . . . . . . . . . . . . . :   *NONE                   
     
     
    Trennseite drucken 
    . . . . . . . . . . :   *NO                     
    Benutzerdefinierte Auswahl 
    . . . . . . :   *NONE                   
    Benutzerdefiniertes Objekt
    :                                   
      
    Objekt . . . . . . . . . . . . . . . :   *NONE              
        Bibliothek 
    . . . . . . . . . . . . :                      
      
    Objektart  . . . . . . . . . . . . . :                      
    Benutzerdefiniertes Treiberprogramm  . :   *NONE              
      Bibliothek 
    . . . . . . . . . . . . . :                      
    ASP der SPOOL-Datei  . . . . . . . . . :   *SYSTEM            
    Textbeschreibung 
    . . . . . . . . . . . :   Test Warteschlange 

  5. #5
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    OK, das WSCST heißt hier QWPDEFAULT
    Dies ist ein ziehmlich einfaches WSCST und kann folgendermassen abgefragt werden:

    RTVWSCST DEVTYPE(*TRANSFORM)
    MFRTYPMDL(*WSCSTNONE)
    SRCMBR(MYWSCST)
    SRCFILE(QTXTSRC)

    Eine QTXTSRC steht in der QGPL zur verfügung.
    In der Quelle MYWSCST findest du die Steuerzeichen.
    Die Zeilen
    : INITPRT
    DATA ='00'X.
    : FORMFEED
    DATA ='0C'X.
    entfernst du einfach und erstellst per CRTWSCST dein eigenes, als Name z.B. MYXMLWSCST.

    CRTWSCST WSCST(QGPL/MYXMLWSCST)
    SRCMBR(MYWSCST)
    TEXT('WSCST für XML')

    Dieses neue MYXMLWSCST hängst du dann per
    CHGOUTQ OUTQ(XYZ)
    WSCST(MYXMLWSCST)
    an die OUTQ dran.
    Von nun an werden keine Formfeeds mehr erzeugt.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  6. #6
    Registriert seit
    Nov 2012
    Beiträge
    51

    Und warum nicht gleich DEVTYPE(*USERASCII)?

    Oder ist das dann nicht mehr Zweckentfremdung genug? ;-)

  7. #7
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Das geht natürlich auch (in der PRTF), aber man muss dann selber tatsächlich ASCII-Daten schreiben.
    Also korrekte Datenumsetzung per Programm mit iConv() oder ähnlichen API's.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  8. #8
    Registriert seit
    Jan 2005
    Beiträge
    90
    @Fuerchau: Ich habe die erste Lösung soweit es geht vorbereitet und werden diese mit dem Kunden testen, da dieser die Einheit hinter der OUTQ aushängen muss, damit ich diese verändern kann.
    Ich werde das Ergebniss dann berichten =)
    Vielen Dank schonmal für die Unterstützung =)

  9. #9
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Solange deine OUTQ leer ist, also nichts gesendet wird, kannst du den Remotewriter beenden, die OUTQ ändern und den Remotewriter wieder starten, das Zielsystem merkt davon nichts.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  10. #10
    Registriert seit
    Jan 2005
    Beiträge
    90
    Hallo @all.

    Also vielen Dank für die SUPER Unterstützung.
    Der Kunde testet das XML aber es sieht schon sehr gut aus =)

    Also vielen Dank und allen ein schönes Wochenende =)

  11. #11
    Registriert seit
    Jan 2005
    Beiträge
    90
    Ich muss das Thema nochmal aufgreifen.
    Gibt es die Möglichkeit, das ich auch Codes anfüge?
    Es muss am Anfang der Datei noch Steuercodes für den Dokumententypen mitgegeben werden.
    Wenn ich das richtig verstanden habe, muss (Hexadezimal) EF BB BF angefügt werden, damit das Fremdsystem weiß, das die Daten in UTF8 zu unterpretieren sind.
    Ist sowas möglich?

  12. #12
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Ich denke das müsste gehen.
    In der PRTF definierst du einen Satz mit einem TRNSPY-Feld.
    Dieses fülltst du dann mit den Hexwerten und gibst das Format aus.
    Durch das TRNSPY unterbleibt die Umwandlung in ASCII.
    Ohne TRNSPY müsstest du die EBCDIC-Codes ermitteln, damit sie korrekt übersetzt werden.

    Bist du sicher, dass du UTF-8 ausgibst?
    In diesem Fall müsstest du ja im RPG die Zeichen in UTF-8 in die PRTF schreiben und (wie oben schon mal hingewiesen) die PRTF auf *USRASCII erstellen.

    Wenn du z.B. Umlaute nativ ausgibst, dann ist das kein UTF-8 was auf dem Zielsystem wieder zum Problem wird.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

Similar Threads

  1. XML: <?XML version=... ?> und <!DOCTYPE ... >
    By VolkerGrebner in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16-02-07, 14:38
  2. Webservices, SOAP, XML und Labeldruck
    By vige1000 in forum NEWSboard Linux
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21-12-06, 11:56
  3. MCH3402 + Spool
    By Robi in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14-12-06, 11:12
  4. XML zu einem Port Senden
    By Weki in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11-09-06, 13:31
  5. Spool -> PDF benötigte Lizenzprogramme
    By cseitz in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20-06-06, 14:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •