Bei den alten OPM-Programmen habe ich eigentlich reine O-Dateien trotzdem als U-Dateien mit A(ppend) definiert.
Da der Compiler aber bei fehlenden EA-Anwesiungen streikt, habe ich die fehlenden READ/UPDAT/DELET dann einfach in einer Dummy-SR angegeben.
Genau aus dem Grund habe ich statt U-Dateien dann I-Dateien (mit Append) definiert. Dann kann man sich das READ/UPDAT/DELET sparen.

Oder man verwendet eben den guten alten FEOD.

Gruß,
KM