Da PostScript eine Programmiersprache ist, gibt es sowohl PDF- als auch PCL-Interpreter, die in PostScript geschrieben sind und auf dem Drucker selber laufen. Zeitraubend ist das Starten eines neuen Jobs mit dem damit verbundenen Laden von Formularen, Fonts, etc., egal, in welcher Sprache, egal, welcher Drucker. Das ist Arbeit.
Vielversprechender ist es, die vielen - gleichartigen - kleinen Jobs zu großen Jobs mit den gleichen Ressourcen zusammenzufassen. Nur so wird man auf die Nenn-Seitenleistung eines - normalen - Druckers kommen. Natürlich gibt es Drucker, die eigentlich schon PC's sind, die parallel zum Drucken des einen Auftrags schon den nächsten Auftrag rippen, dann fällt das deutlich weniger auf, ist aber noch immer spürbar.