-
Stimmt; Dieters Methode ist sehr praktisch. Man kann sich da das Serviceprogramm im Speicher wie die Instanz einer Java-Klasse vorstellen und mit Gettern und Settern Variablen, die man sonst bei jedem Aufruf übergeben müsste, nur einmal setzen. Die sitzen im Speicher des Serviceprogramms. Ich hab' halt nur eine "Instanz", aber das reicht mir für meine Zwecke auch völlig.
Z.B. habe ich bei unserem XML-Modul die Notwendigkeit, 4 Keyfelder zu kennen, die setze ich mit einem SetKey(Feld1,Feld2,Feld3,Feld4). Das verringert die Anzahl der Parameter bei den restlichen Funktionen deutlich und macht die Programme viel lesbarer.
Similar Threads
-
By Kirsten Steer in forum Archiv NEWSblibs
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 17-01-03, 11:57
-
By MKnoll in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 19-11-02, 15:21
-
By areichelt in forum NEWSboard SAP
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 24-02-02, 16:44
-
By MichaZ in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 06-08-01, 21:54
-
By tomski in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 14-12-00, 21:16
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks