Hallo Hans,

wir haben hier etliche Zebras im Einsatz die wir lediglich mit einer OUTQ angelegt haben!

die Beschreibung dafür :
Mit der Beschreibung der Ausgabewarteschlange arbeiten

Warteschlange: EPSON Bibliothek: QUSRSYS

Status:
Aktives Ausgabeprogramm . . . . . . : J
Name(n) des/der Ausgabeprogramme(s),
falls aktiv . . . . . . . . . . . : EPSON
Ausgabewarteschlange angehalten . . : N
Maximale Größe der SPOOL-Datei:
Zahl der Seiten . . . . . . . . . . : *NONE
Startzeit . . . . . . . . . . . . . :
Endzeit . . . . . . . . . . . . . . :
Ausgabeprogramme automatisch starten . : 1
Jede Datei anzeigen . . . . . . . . . : *NO
Jobtrennungen . . . . . . . . . . . . : 0
Vom Bediener gesteuert . . . . . . . . : *YES
Reihenfolge der Dateien in der
Warteschlange . . . . . . . . . . . : *FIFO
Datenwarteschlange . . . . . . . . . . : *NONE
Bibliothek . . . . . . . . . . . . . :
Zu prüfende Berechtigung . . . . . . . : *OWNER
Fernes System . . . . . . . . . . . . : *INTNETADR
Ferne Druckwarteschlange . . . . . . . : LPT1
Warteschlange für Nachrichten des
Ausgabeprogramms . . . . . . . . . . : QSYSOPR
Bibliothek . . . . . . . . . . . . . : *LIBL
Verbindungsart . . . . . . . . . . . . : *IP
Internet-Adresse . . . . . . . . . . . : 172.16.0.158
Zielart . . . . . . . . . . . . . . . : *OTHER
Druckerdatenstromumsetzung im Host . . : *NO
Benutzerdatenstromumsetzung . . . . . : *NONE
Bibliothek . . . . . . . . . . . . . :
Abbildkonfiguration . . . . . . . . . : *NONE
Zielangaben . . . . . . . . . . . . . : *NONE
Trennseite drucken . . . . . . . . . . : *NO
Benutzerdefinierte Auswahl . . . . . . : *NONE
Benutzerdefiniertes Objekt:
Objekt . . . . . . . . . . . . . . . : *NONE
Bibliothek . . . . . . . . . . . . :
Objektart . . . . . . . . . . . . . :
Benutzerdefiniertes Treiberprogramm . : *NONE
Bibliothek . . . . . . . . . . . . . :
ASP der SPOOL-Datei . . . . . . . . . : *SYSTEM
Textbeschreibung . . . . . . . . . . . : *BLANK

Ich hoffe es klappt so auch bei Euch!

VG
Bernd