Der SQL Precompiler kann Compiler Directiven allenfalls mit den letzten Erweiterungen verarbeiten.
Wenn Du allerdings zwei Copy-Strecken, in denen jeweils die Programm-Status-Datenstruktur hinterlegt ist einbinden musst und du Felder aus der Programm-Status-Datenstruktur als Host-Variablen in SQL-Statements verwenden willst, solltest Du eine der Copy-Strecken mit /INCLUDE statt /COPY einbinden.

Grundsätzlich sollten in embedded SQL Copy-Strecken, in denen nur Definitionen und Informationen, die nicht von (embedded) SQL verwendet werden hinterlegt sind mit /INCLUDE eingebunden werden.
Copy-Strecken, die mit /INCLUDE eingebunden werden, werden vom SQL Precompiler ignoriert.

Übrigens:
- Qualifizierte Datenstrukturen werden von dem SQL Precompiler seit Release V5R4 korrekt verarbeitet
- Lokale Hostvariablen werden vom SQL Precompiler seit Release 6.1 korrekt verarbeitet
- Verschachtelte Copy-Strecken werden von dem SQL Precompilier über Parameter im Compile-Befehl seit Release V5R3 korrekt verarbeitet.
- Man sollte allerdings weiterhin keine Host-Variablen-Namen mit SQL beginnen lassen
- Man sollte alles was den SQL-Precompiler nichts angeht und in Copy-Strecken hinterlegt ist mit /INCLUDE und nicht /COPY eingebunden werden.

Birgitta