[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Jul 2001
    Beiträge
    2.713
    Zitat Zitat von angelone Beitrag anzeigen
    Dann werde ich versuchen auf der hostenden Partition die TAPMLB ohne dazugehörige Laufwerke zu nutzen.
    Die Frage ist immer, wie Deine Strategie aussieht. Wir haben hier an diversen gehosteten Maschinen auch Wechsler, die aber immer nur über den Host angesprochen werden (LPAR runterfahren und NWSSTG sichern). Alternativ müsstest Du die Library via FibreChannel von jedem einzelnen Client ansprechen und mit BRMS arbeiten.
    Wir sind dazu übergegangen, wichtige Client-Daten via FTP wegzusichern und die NWSSTG nur monatlich über den Host auf die Library.
    IBM Champion 2022, 2023, 2024, 2025
    Common Europe Advisory Council / Hall of Fame
    http://pub400.com
    visit www.POWERbunker.com for bespoke IBM i hosting

  2. #2
    Registriert seit
    Mar 2005
    Beiträge
    148
    ok, library ohne laufwerke (beide auf sequential) funktioniert nicht

    also müssen wir den kompletten FC controller inkl. der library dran von system zu system switchen und dann nacheinander sichern.
    ne library mit zwei laufwerken ist in dem fall allerdings etwas nutzlos.
    das stört mich an der ganzen geschichte jetzt
    man könnte einen tape host davor hängen, aber das kostet wieder unglaublich viel geld

    da wir die standby clustersysteme sichern, haben wir genug zeit und können sichern wann und so lange wir wollen.
    passt also

    die option mit den nwsstg sichern geht leider nicht, da wir meist nur auf einzelne kleine datensätze zugreifen müssen.
    nutzdaten per ftp verschicken geht nicht, da die datenmengen zu groß sind
    Gruß
    Martin

  3. #3
    Registriert seit
    Mar 2005
    Beiträge
    148
    kurze info:
    wir haben es jetzt so gelöst:

    ssh verbindung in der qshell von der client lpar zur hmc
    per chhwres das device der aktuellen lpar zuordnen
    device auf lpar anhängen
    sichern
    device abhängen
    per chhwres das device wieder freigeben

    scheint da auch keine andere lösung zu geben
    wir haben zwei sas controller mit je einem laufwerk dran, können also auch zwei lpars gleichzeitig sichern

    dafür muss man eigentlich nur ssh auf der iseries installieren und die public key auth zur hmc konfigurieren
    Gruß
    Martin

  4. #4
    Registriert seit
    Jul 2001
    Beiträge
    2.713
    Zitat Zitat von angelone Beitrag anzeigen
    kurze info:
    wir haben es jetzt so gelöst:
    ssh verbindung in der qshell von der client lpar zur hmc
    Ich kann mich dunkel erinnern, dass die IBM diese Methode als bevorzugt propagieren wollte; irgendwo gab es auch mal ein Preview eines HMC-Redbook, wo diverse Kniffe beschrieben wurden. Hat wohl jemand vergessen, das zu komplettieren.

    Auf jeden Fall eine funktionierende Methode, wenn man etwas fummelt und probiert. Dann kann man mit der HMC auch noch viel mehr lustige Sachen machen.

    Die Hardliner steuern bei der Gelegenheit auch noch das VIOS mit.

    -h
    IBM Champion 2022, 2023, 2024, 2025
    Common Europe Advisory Council / Hall of Fame
    http://pub400.com
    visit www.POWERbunker.com for bespoke IBM i hosting

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •