Die API-Funktion prüft ja auf "physische" Sperre durch die Datenbank. Da kommt man auch mit SQL nicht dran vorbei. Ich gebe zu, die Lösung mit den logischen Sperren hat den Vorteil, dass man problemlos mehrere Sperren in der gleichen Datei setzen kann. Die Problemstellung hatte ich jedoch noch nicht.

Ich denke, wir werden erstmal (auch mit Hinblick auf ältere Programme) weiter mit physischen Sperren arbeiten. Das API hilft uns dabei, solche Sperren zu erkennen, bevor ein Chain versucht wird und schiefgeht.

Dieter.