Hallo Spirou,

Damit ist natürlich klar, wo die Fehlermeldungen landen - immer im konfigurierten Absender.
In deinem Fall im Posteingang deiner Notes-Adresse.
Trägst du im SMTP-Verzeichniseintrag auf der AS/400 eine Adresse der AS/400-Domäne ein, landen die Fehlermeldungen auch im Verzeichnis /QTCPTMM/MAIL/...
Dieses Verzeichnis ist nichts anderes als der POP3-Posteingang des jeweiligen Benutzers auf der AS/400, wenn die Postfunktionsstufe auf 2 steht.
Deine Absender-Adresse muß übrigens nicht zwingend USRID?SYSNAME@DOMAIN.COM heissen.
Richte doch einfach einen SMTP-Alias zum Benutzer ein. (WRKDIRE; Auswahl 2; F19=Namen für SMTP ändern)
Der könnte dann z.B. heißen "beliebigerName@HOSTNME.DMNNAME.COM", und wird beim SNDDST auch als Absender verwendet.

Wichtig :
Mit CFGTCP; Auswahl 12 - Host (HOSTNME)und Domänennamen (DMNNAME) der AS/400 richtig eintragen.
Damit der AS/400-SMTP-Server weiß, das Fehlermeldungen lokal verbleiben, und nicht
geroutet werden.

Zur Einstellung des Domino-SMTP-Server :
-Starte den Domino-Administrator (du mußt Admin-Rechte haben !!!)
-Unter Server/Konfigurationen gehe auf "Kartei-Reiter" >Router/SMTP< und dort auf >Beschränkungen und Steuerungen<
- hier findest du mehrere Kartei-Masken mit den entsprechenden Einstellungen; wichtig sind die Einstellungen auf den ersten 3 Masken

Weiter Hilfe hierzu kann ich leider nicht geben, die ich selbst nichts mit der Domino-Administration zu tun habe.
Also Domino-Doku lesen und/oder Kurs besuchen.

Sven

[Dieser Beitrag wurde von Sven Schneider am 09. April 2002 editiert.]