@Holger
Das Problem ist ja, dass per ALWOBJDIF(*ALL) die alten Objekte die neuen ersetzen und die neuen einfach umbenannt werden.
An den Dateibeschreibungen hatte sich ja z.T. nichts geändert sondern nur an den Inhalten.
Auch neue LF's hingen dann an den umbenannten PF's.
Unter LICINF stand auch nichts im *ERROR-Modus, eine Nach-/Berichtigungsinstallation half auch nicht.
Es war einfach so, dass z.B. bestimmte TCP-Dienste nicht konfigurierbar waren (Meldung auch bei QSECOFR "Daten konnten nicht abgerufen werden") und auch nicht gestartet wurden (Abbruch und Joblog).
Die neuen Einträge waren in den alten Dateien gar nicht vorhanden. Ich habe die fehlenden dann mit Mühe und CPYF aus den umbenannten neuen Originalen nachgetragen.
Auch bei WRKDIRE kam es zu Problemen bzw. Abstürzen da die erweiterten Eigenschaften nicht pflegbar waren.
Es ist einfach ein Problem, dass in der QUSRSYS eben auch systemrelevante Konfigurationsdateien liegen die da eigentlich nicht hingehören.
Diese Informationen sind auch nicht per SAV-Befehl sicherbar und per RSTxxx zu laden.
Bei einem Release- und Hardwarewechsel gibt es auch das Problem, dass das neue Release nicht auf der alten Hardware läuft und das alte nicht auf der neuen.
Wie soll da vernünftig im Update-Modus ein Wechsel erfolgen?