Zitat Zitat von harkne Beitrag anzeigen
Hallo zusammen, erst mal vielen Dank wieder für die vielen Lösungen, wobei ich gestehen muss dass ich weder mit einer ICF Datei (und wenn ist es schon sehr lange her und ich kann mich nicht mehr erinnern) noch mit SQL Procedure gearbeitet habe. Dass von Robi habe ich mir auch bereits überlegt allerdings mit einer DDM-File und ID somit kann Programm A Programm B mit ID aufrufen und Programm A wartet bis in der Datei die ID mit dem Ergebniswert steht. Das letztere ist zwar umständlich aber für mich verständlich, es sei denn jemand will mir das mit den Stored Procedure in SQL erklären. Das hört sich für mich gut an, habe allerdings noch nichts damit gemacht.
ICF File ist im Vergleich zu stored Procedure ungleich aufwändiger. Mit dem SQL Befehl CREATE PROCEDURE kann man jedes *PGM als externe stored procedure registrieren und dabei sowohl IN, OUT als auch INOUT Parameter verwenden. Aufgerufen werden diese stored Procedures dann mit dem SQL Befehl call (in einem embedded SQL Programm); macht man vorher einen connect an die remote database, dann findet der Aufruf auf einem anderen System statt. Einfach und schnell, lesbar und stabil.

@Baldur: ICF (Intersystem Communication Function, das sind doch SNA Altlasten, das würde ich doch heute keinem mehr empfehlen/zumuten.
D*B