Zitat Zitat von weidenhammer Beitrag anzeigen
Wir haben eine ähnliche Problemstellung gelöst.

WIr haben ein Serverprogramm geschrieben, welches einen TCP/IP Socket Server aufmacht.
Alles, was da ankommt, wird geprüft, wenn technisch für gut befunden, dann in eine DTAQ geschrieben.
Dort kann der Eintrag dann von der Business Logik ausgelesen und weiterverarbeitet werden.
Das klingt schon mal gut

Zitat Zitat von weidenhammer Beitrag anzeigen
Als Scanner kommen stationäre industirelle Ident-Systeme von SICK (www.sick.de) zum Einsatz.
Hier lässt sich sehr fein parametrieren, was und wie gelesen werden soll, ebenso, wie das Leseergebnis verarbeitet werden soll.

Diese Lösung ist weltweit im Einsatz, läuft mit mehreren Zehntausend Zyklen pro Tag im 24/7 Betrieb problemlos.

Bei Fragen....

Gruß

Alexander
Das ist allerdings viel zu Übertrainiert.

@DR-C ebenfalls to mutch

Es sollen nur Barcodes von Flaschen ( Getränke) eingelesen werden.

Eine einfache Stationäre Einrichtung ist die einzig zweckmäßige Lösung.

Das Terminal ist nur als Mittel zum Zweck gedacht um den Scanner an die i zu bekommen.

Von euch weiß nicht zufällig jemand ob es im OS/400 bereits C apis gibt die man benutzen kann ?


Ich meine so ziemlich jede Art von Banken HW wird vom OS/400 unterstützt, da kann es doch nicht sein das es nicht schon was für Scanner gibt

Ein RaspberyPi ist nicht viel anders als ein Smartphone - nur deutlich günstiger.

Java sollte da kein Problem sein.

Habe schon überlegt die Optionale Kamera für den Pi zu besorgen, die macht 5 Mega Pixel Auflösung und es sollte sich da doch was stricken lassen - gibt ja schon lange Apps die Barcodes scannen und auswerten.

Hat da wirklich noch niemand auf diesen "einfachen" Niveau etwas mit zu tun gehabt ?


Gruß AS400.lehrling