-
 Zitat von angelone
ich versteh noch nicht so genau wie das praktisch laufen soll.
hast du ein förderband, wo irgendwelche sachen drauf vorbeifahren, die du scannen willst?
falls ja, dann sind SICK scanner super, hab ich auch bei unseren bändern so gemacht.
kosten aber auch nen haufen asche.
Nein keine Industrie Lösung - viel zu groß.
 Zitat von angelone
falls du aber einen mitarbeiter hast, der paletten anscannen soll, dann würde ich das nur mit bild machen.
da hat der kollege dann auch was mehr feedback und fragt sich nciht bei jeder 3. palette obs funktioniert hat.
im wareneingang ists laut, dein piepen wird evtl überhört
der mann is alt und hört die hohen töne nich so gut
Nein es soll wenn möglich nur am Scanner eine Rückmeldung erfolgen wenn der Scan erfolgreich gewesen ist - heißt wenn die i es Interpretieren konnte.
 Zitat von angelone
es gibt massig scanner, die man mit der tastatur einschleifen kann oder direkt per usb anschliesst
dann noch ein kleines display an den raspberry und eine 5250 emulation starten.
ob jetzt java, mochasoft oder ibm is ja egal.
viele scanner wie meinen gryphon hier im büro kann man so einstellen, dass die nach dem scannen automatisch datenfreigabe machen.
dann braucht man keine tastatur am terminal.
Das klingt sehr gut, lieber ist mir aber Feedback direct am Scanner.
 Zitat von angelone
dann druckst du noch 2-3 barcodes mit sonderfunktionen für dein programm
wenn der kollege den barcode mit dem inhalt "abfrage" scannt, dann wird beim nächsten barcode kein we gebucht sondern nur angezeigt ob die palette schon im lager ist
du kannst übrigens auch anmeldebarcodes mit user+passwort drucken 
Mit Sicherheit nicht, dann könnte jeder die Bestandsliste einsehen, Anmeldung nur automatisiert über das Terminal.
-
Wie oben schon gesagt, Java mit der AS/400-Toolbox ist hier dein Freund.
Per JDBC kannst du auf der AS/400 eine SQL-Prozedur mit Übergabe des gescannten Wertes aufrufen. Der Returnwert (OUT-Parameter) der Prozedur sagt dir dann ob es geklappt hat.
Dann kannst du deine PI blinken oder hupen lassen.
Statt SQL kannst du auch den AS400-Programmcall verwenden, aber JDBC ist eleganter und flexibler.
Du musst dann nur noch einen Java-Treiber für den Scanner auftreiben.
-
Set V6R1 gibt es eine vollständige kostenlose Java-Version (Bildschirm/Drucker/Filetransfer) des CA-5250 mit ca. 60MB Umfang.
Diese funktioniert genauso gut und "schön" wie die Windows-CA-Version.
Mit "Anmeldung umgehen" o.ä. kann man eben direkt ein Programm starten.
Zum Thema Batch-Prozess und RPG.
Per ACQ kann man sich ein Terminal vor dem Open (USROPN) zuordnen (es darf nur keinem Subsystem zugeordnet sein) und dann ganz normal per EXFMT Daten ausgeben und einlesen.
Similar Threads
-
By Robi in forum NEWSboard Server & Hardware Markt
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 08-08-14, 20:57
-
By AK1 in forum NEWSboard Server & Hardware Markt
Antworten: 11
Letzter Beitrag: 08-02-14, 18:24
-
By Carsten in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 28-01-02, 15:03
-
By chrisi in forum NEWSboard Server & Hardware Markt
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 09-05-01, 13:14
-
By chrisi in forum NEWSboard Server & Hardware Markt
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 02-04-01, 16:05
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks