Hallo,

hier die Details zu den beiden Punkten:

1) Automatische Datenfreigabe:

zB wenn der Barcode 10 Stellen entspricht, dann im DSPF ein 10-stelliges Feld definieren und dann im SDA bei diesem Feld unter "Eingabe-Auswahlmöglichkeiten" bei "Automatische Satzfreigabe" ein J setzen.
Im DDS Quellcode sieht das dann so aus:
A . . . . . D_BARCO 10A B 2 16
A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CHECK(ER)
Sobald das Feld (durch den Scanvorgang) komplett befüllt ist, wird die Datenfreigabe automatisch ausgelöst.



2) Batchjob übernimmt Bildschirmsitzung:


Einzige Voraussetzung: Der Batchjob muss "wissen", wie der Name des Bildschirmes ist. Am Einfachsten geht das, wenn Du in der 5250-Emulation einen fixen Namen vergibst.
Das (Batch)-RPG-Programm sieht dann grundsätzlich genauso aus, wie ein interaktives Bildschirmpgm. Es sind lediglich folgende Anpassungen erforderlich:

Die F-Zeile der WORKSTN mit "USROPN" machen.
Und am beginn dann diese Zeilen:

C . . . . . . . P_DSPF . . . ACQ . . . SCN100
C . . . . . . . . . . . . . . . . . OPEN . . SCN100

--> "P_DSPF" = Name der Device
"SCN100 = Name des DSPF

Der Rest (EXFMT usw..usw..) ist absolut gleich wie ein "normales", interaktives Pgm mit DSPF-Verarbeitung.