-
Prescribes an den Kyocera werden als "!R!xxx; gesendet, also in diesem Fall wohl "!R!PSRC100;".
Du musst nun also in jede Ausgabe diese Befehl einbetten.
Alternativ, lese dich in das WSCST-Thema ein, erstelle ein WSCST-Objekt und gib obige Sequenz (dann in ASCII-Hex) als DRAWER1-Sequenz aus.
-
Also eigentlich weiß der Drucker nicht woher die Daten kommen. Wenn also beide Fächer als DIN A4 eingestellt sind sollte er automatisch von Fach 1 nach Fach 2 springen.
Nur wenn die Fächer Namen haben wie z.B. "Briefbogen" dann werden sie gesperrt und nur angesprochen wenn beim Druck der Name "Briefbogen" mit übergeben wird.
GG
-
Das ist leider nicht ganz korrekt.
Da im Standard für die Fachwahl im WSCST eine ESC-Sequenz hinterlegt ist, wird unabhängig vom Papier dieses Fach angewählt.
Im CRT/CHG/OVRPRTF DRAWER habe ich keine Einstellung "*AUTO" o.ä. gefunden.
Was man ggf. ausprobieren kann: Im WSCST die ESC-Sequenzen für DRAWER leer lassen:
: DWRSLT
DRAWER=DRAWER1
DATA =''X.
: DWRSLT
DRAWER=DRAWER2
DATA =''X.
Und dann mal sehen, was passiert.
-
Also wir haben die TA Drucker ja auch im Einsatz, und haben da keine Probleme mit. Die Device Description läuft als *HP4 und *IBMSNMPDRV und bei uns nimmt er das nächste Fach.
Wir hatten eigentlcih das umgekehrte Problem weil in einem der 3 Fächer Briefpapier war und der Sack das auch nahm, bis wir halt das Fach einen Namen gaben.
GG
-
Hallo KingofKning,
wenn ich es richtig verstehe, hast du lediglich bei "Hersteller, Typ und Modell" *HP4 anstatt *HP6 eingetragen? Wo hast du dann den zweiten Paramter *IBMSNMPDRV eingetragen?
Kann ich denn, zum Testen, diesen Drucker kopieren und dort die Parameter ändern? Zwei Drucker mit selbiger IP stören das System nicht, oder?
-
Einheitenbeschreibung . . . . . . : PRTxxx
Auswahl . . . . . . . . . . . . . : *BASIC
Einheitenkategorie . . . . . . . . : *PRT
Einheitenklasse . . . . . . . . . : *LAN
Einheitentyp . . . . . . . . . . . : 3812
Einheitenmodell . . . . . . . . . : 1
LAN-Anschluss . . . . . . . . . . : *IP
Portnummer . . . . . . . . . . . . : 9100
Physischer Anschluss . . . . . . . : *DIRECT
Bei IPL anhängen . . . . . . . . . : *YES
Schriftart:
Kennung . . . . . . . . . . . . : 011
Punktgröße . . . . . . . . . . . : *NONE
Papierzufuhr . . . . . . . . . . . : *AUTOCUT
Papierzuführung f. Trennseiten . . : *FILE
Trennseitenprogramm . . . . . . . : *NONE
Druckerfehlernachricht . . . . . . : *INQ
Nachrichtenwarteschlange . . . . . : *CTLD
Akt. Nachrichtenwarteschlange . . : QSYSOPR
Bibliothek . . . . . . . . . . . : QSYS
Aktivierungszeitgeber . . . . . . : 2550
Inaktivitätszeitgeber . . . . . . : *SEC15
Übertragungsgeschwindigkeit . . . : 19200
Wortlänge . . . . . . . . . . . . : 8
Paritätsart . . . . . . . . . . . : *NONE
Stoppbit . . . . . . . . . . . . . : 1
Druckerdatenstromums. im Host . . : *YES
Hersteller, Typ und Modell . . . . : *HP4
Papierfach 1 . . . . . . . . . . . : *A4
Papierfach 2 . . . . . . . . . . . : *A4
Umschlagfach . . . . . . . . . . . : *NUMBER10
Unterst. ASCII-Codepage 899 . . . : *NO
Abbildkonfiguration . . . . . . . : *NONE
Zeichen-ID . . . . . . . . . . . . : *SYSVAL
Ferner Standort:
Name oder Adresse . . . . . . . : 192.168.xxx
Datenstationsanpassungsobjekt . . : *NONE
Benutzerdefiniertes Objekt . . . . : *NONE
Objektart . . . . . . . . . . . : *NONE
Datenumsetzungsprogramm . . . . . : *NONE
Systemdefin. Treiberprogramm . . . : *IBMSNMPDRV
Zugeordnet zu:
Jobname . . . . . . . . . . . . . : PRTxxx
Benutzer . . . . . . . . . . . . : QSPLJOB
Nummer . . . . . . . . . . . . . : 445735
Veröffentlicht . . . . . . . . . . : *NO
-
Hey KingofKning,
vielen Dank für die Konfiguration. Der einzige Unterschied scheint tatsächlich die Angabe *HP6 / *HP4 zu sein.
Kann ich einen neuen Drucker mit CRTDEVPRT anlegen (mit gleicher IP) zum Testen der Funktion mit *HP4 ?
-
Ja, habe ich hier auch laufen, da z.B. der Drucker unter Windows und unter der AS/400 angesprochen wird. macht keinen Streß. Kannst Du auch auf der AS/400 machen.
GG
-
Ok. Dann werde ich den Drucker anlegen. Benötige ich zudem noch eine Ausgabewarteschlange (OUTQ)?
-
Hallo zusammen,
hier noch ein paar Details, die evtl. auch zum Ausprobieren wären:
Der TA-4035 dürfte ja baugleich zum Kyocera 3900 sein.
Laut den IBM-Tabellen wird für diesen Drucker als MFRTYPMDL entweder "*LEXOPTRAT" oder "*HP4000" empfohlen!
(was nicht heißen soll, dass *HP4 nicht geht - das klappt ja fast immer).
Weiters ist in den IBM-Tabellen angegeben, dass der Drucker sowohl mit PJL- als auch SNMP-Protokoll funktioniert.
Für PJL: SYSDRVPGM(*HPPJLDRV)
Für SNMP: SYSDRVPGM(*IBMSNMPDRV)
Weiters wird von IBM empfohlen, dass bei Angabe von *IBMSNMPDRV auch noch die folgende Angabe bei "Benutzerdefinierte Auswahl" gemacht wird, speziell wenn von mehreren Systemen auf diesen Drucker zugegriffen wird:
USRDFNOPT(*IBMSHRCNN)
Das bewirkt (Auszug):
Specifying *IBMSHRCNN ... allows multiple writers and systems to access the printer, while
the print driver is active and there are files in ready status. When this
option is specified, the printer is capable of being shared and the value
that is specified for the Inactivity Timer is ignored.
PS. OUTQ wird immer benötigt, wird beim Anlegen des Druckers aber (normalerweise) automatisch mit angelegt
-
Wie schon gesagt, es ist wichtig wie Deine Fächer heißen.
hier mal unsere Einstellungen
Fach |
Format |
Typ |
Menge |
|
|
Universalzuführung |
A4 |
Normal |
Leer |
|
|
Kassette 1 |
A4 |
Normal |
30 % |
|
|
Kassette 2 |
A4 |
Briefkopf |
30 % |
|
|
Kassette 3 |
A4 |
Normal |
Leer |
|
|
Kassette 4 |
A4 |
Normal |
30 % |
-
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Informationen. Das Ergebnis ist jetzt POSITIV. 
Die Lösung:
Mein neuer Drucker hat die Einstellungen von KingofKning's Beitrag Nr. 10 erhalten. Die einzige Änderung findet man im Beitrag Nr. 14 von hel400. Der Parameter MFRTYPMDL sollte *HP4000 sein.
Vielen Dank an alle Beteiligten.
Similar Threads
-
By kab in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 20-02-02, 15:21
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks