Hallo zusammen ,
ich bin gerade etwas verwirrt .

Ich habe testweise eine Datei mit varlen erstellt

Datei1
A R xx
A xx1 3A
A xx2 100A VARLEN
A xx3 100A VARLEN
A xx4 100A VARLEN
A xx5 100A VARLEN
A xx6 100A VARLEN
A xx7 100A VARLEN
A xx8 100A VARLEN

und eine ohne
Datei2
A R xxx1
A xx1 3A
A xx2 100A
A xx3 100A
A xx4 100A
A xx5 100A
A xx6 100A
A xx7 100A
A xx8 100A

und habe diese mit 400000 Sätzen gefüllt .

Wenn ich nun einen DSPOBJD mache bekomem ich folgende Werte :

Object Object Object Storage Object
Type Attribute Freed Size


Datei1 *FILE PF 0 149,008,384
Datei2 *FILE PF 0 287,342,592

Also die Objektgrösse der ersten Datei ist deutlich gringer .

Wenn ich mir dir Objektgrössen aus dem IFS auslese erhalte ich folgendes

Object Bytes Data Bytes
Allocated Of The Object
Datei1.FILE 16,384 16,384
Datei1.MBR 148,992,000 287,600,000
Datei2.FILE 16,384 16,384
Datei2.MBR 287,326,208 282,000,000




Warum steht bei Data Bytes of the Object 287,600,000 ???
Wie gross ist dann eigentlich das Objekt und wieviel Plattenplatz belegt es jetzzt tatsächlich ?
148,992,000 oder 287,600,000.

Normal doch 148992000 oder verstehe ich alles falsch ?
Was ist dann der Nachteil euerer Meinung nach wenn man Varlen in einer Dateibeschreibung benützt ?

Gruss