[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Aug 2006
    Beiträge
    2.114
    Zitat Zitat von Robi Beitrag anzeigen
    Wir wandeln aus einer Umgebung heraus,Statt 2 = Ändern heist es bei uns UW für UMWANDELN!Der geht erst in den Editor und wandelt dann. Er kopiert die Source NACH einer erfolgreichen Umwandlung in eine Pprojektnr/Qjjmmtt mit lfnrSo haben wir je Tag / Projekt die Umwandlungsfähigen Version eingefroren.Ist das Projekt fertig, werden die Pprojektnr Libs gesichert und gelöschtRobi
    Interessante Idee, wodran macht ihr fest das der Compile durchgelaufen ist? Gibt der im CL aufgerufen eine Rückmeldung?GG

  2. #2
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    2.044
    Ämm... ja klar...
    Nach dem editieren wird die F18 Einstellung abgefragt(das ist einer der Parameter aus den Benutzerdefinierten Auswahlen in der Qauoopt). Steht die auf 'Batch' submittet sich der UW-Job, steht der auf Interaktiv wird die UW gecalled. (Die UW selber ist ebenfalls ein CL, das ggf die Source kopiert)
    Alle CRT Befehle bringen ne monmsg wenn Sie nicht erfolgreich sind
    Das Notwendige steht über dem technisch machbaren.
    (klingt komisch, funktioniert aber!)

  3. #3
    Registriert seit
    Aug 2006
    Beiträge
    2.114
    Zitat Zitat von Robi Beitrag anzeigen
    Ämm... ja klar...Nach dem editieren wird die F18 Einstellung abgefragt(das ist einer der Parameter aus den Benutzerdefinierten Auswahlen in der Qauoopt). Steht die auf 'Batch' submittet sich der UW-Job, steht der auf Interaktiv wird die UW gecalled. (Die UW selber ist ebenfalls ein CL, das ggf die Source kopiert)Alle CRT Befehle bringen ne monmsg wenn Sie nicht erfolgreich sind
    Stimmt, hatte ich jetzt nicht drüber nachgedacht.

  4. #4
    Registriert seit
    Oct 2013
    Beiträge
    175
    Git ist gratis und rennt auch auf dem System i und man kann mit Windows-Clients auf Repositories der i zugreifen.
    Ich habe es erst letzte Woche ausprobiert und werde es demnächst, wenn ich Zeit habe, in unsere Werkzeuge integrieren.
    Wir editieren mehrheitlich mit SEU in ganz normalen Source PFs.
    Für git will ich die Source nach dem erfolgreichen Compilieren temporär ins IFS kopieren (quasi ein Arbeitsverzeichnis des jeweiligen Entwicklers) und dann mit "git add" in ein Repository dort stellen. (und wahrscheinlich gleich ein "git commit" und ein "git push" in ein zentrales Repository hinterher, da bin ich mir aber noch nicht sicher).
    Da wir eine Entwicklungs-, eine Test- und eine Produktivumgebung haben, schweben mir auch 3 zentrale Repositories vor, die dem Source-Stand in den jeweiligen Umgebungen entsprechen sollen.
    Alles ist mir noch nicht 100%ig klar, aber ich denke, da ich das alles parallel mache, und niemand auf irgendwas umsteigen muss (zumindest vorerst), sollte das durchs Herumspielen damit klar werden.
    Auf alle Fälle ist git unheimlich flexibel einsetzbar; da sollte irgendeine Variante für jeden dabei sein.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •