Auch in V5R4 kann man beim Create Table ein Satzformat angeben, ansonsten kann man es in RPG umbenennen.
Einen kleinen Vorteil gibt es natürlich schon:
Bei SQL-Tabellen erfolgt die Prüfung auf korrekte Inhalte beim Schreiben, beim Lesen gibt's keine Prüfung (laut Birgitta).
Bei DDS ist es umgekehrt.
Nun kann man mit RPG nur unter erschwerten Bedingungen Schrott in die Datei schreiben, mit COBOL geht das aber schon.
Fazit:
Das Schreiben wird um Micro/Nanosekunden langsamer, das lesen um den selben Faktor schneller.
Da man ggf. häufiger liest, kann man sich den Vorteil ja ausrechnen.

Greift man per ODBC zu kann man die AS/400 eher selten ausreizen da die Netzwerkgeschwindigkeit meist eine Bremse darstellt (auf der AS/400 kann ich z.B. 10000 Sätze/Sekunde verarbeiten, per ODBC max. 1000 bis 2000 je Sekunde).

Klar spielen Indizes für SQL eine Rolle, dabei ist es unerheblich ob DDS-LF (ohne Select/Omit) oder eben SQL-Index.