Ich glaube das dürfte es sein :

Erstelle auf dem Quellsystem folgendes verzeichnis:

md '/QFileSvr.400/<RemoteAS400>'

wobei <RemoteAS400>; der TCP/IP-Name oder bei SNA/APPC der RMTLOCNAME der Zielmaschine ist.

Jetzt kannst du direkt über dieses Verzeichnis auf alle!!! Verzeichnisse des Zielrechners zugreifen. Der Netserver *NETSVR braucht nicht gestartet zu sein, jedoch der Hostserver *FILE.

Im Zielsystem siehst du im SBS QSERVER dann den entsprechenden File-Server Job QPWFSERV bzw. QPWFSERVSO.

Wichtig ist noch: da QFileSvr.400 keine expliziete Anmeldung erlaubt muß Benutzer und Passwort auf den beteiligten Systemen identisch sein.

Steht aber auch alles in der Online-Doku. http://publib.boulder.ibm.com/iserie...usefilesvr.htm

Das Ganze geht natürlich auch über das QNTC-Dateisystem (SMB-Client).
Hier ist dann natürlich auf beiden Systemen der Netserver zu starten.
Steht auch alles hier : http://publib.boulder.ibm.com/iserie...mstuseqntc.htm

Sven


[Dieser Beitrag wurde von Sven Schneider am 02. Juni 2003 editiert.]