Irgendwie ist mir nicht ganz klar weshalb Du die Bibliothek brauchst.
Wenn Du weißt wie das Trigger Programm heißt und mit welcher Tabelle in welchem Schema es verbunden ist, kannst Du die Trigger-Programm-Bibliothek ganz leicht aus der Catalog View SYSTRIGGERS (in Bibliothek QSYS2) ermitteln.

Beim Erstellen von SQL-Triggern werden übrigens alle nicht aufgelösten Referenzen (alle unqualifiziert angegebenen Datenbankenobjekte) aufgelöst, d.h. für alle unqualifiziert angegebenen Datenbanken-Objekte (Tabellen, Views aber auch aufgerufene Stored Procedures und UDFs) wird die Bibliothek/Schema ermittelt, in denen sie hinterlegt sind und vor der eigentlichen Umwandlung in den Source Code übernommen.

Diese Auflösung erfolgt übrigens unabhängig davon, ob mit System-Naming oder SQL Naming gearbeitet wird. Beim System-Naming wird bei der Ermittlung des Schemas die aktuelle Bibliotheksliste abgegriffen, beim SQL Naming das CURRENT SCHEMA und der CURRENT PATH.
Normalerweise wird bei System-Naming die Bibliotheksliste zur Laufzeit abgegriffen. SQL-Trigger bilden eine Ausnahme.

Das kann man auch schön über die Catalog-View SYSTRIGGERS nachprüfen.

Birgitta