Hallo Robi,

dein Problem liegt in der Definition der 4-Byte-Binär-Felder.

4Byte-Binär wird nicht mit 4B 0, sondern mit 9B 0 oder besser mit 10I 0 (da der komplette Wertebereich aufgenommen werden kann) definiert.

4Byte Binär bedeutet nur, dass 4-Bytes benötigt werden um den Maximal-Wert zu speichern.

1 Bit kann die den Wert 0 oder 1 haben.
1 Byte besteht aus 8 Bit und kann somit 256(=2^8) verschiedene Werte speichern. Für den Maximal-Wert werden also 3-Stellen benötigt.
1 Byte binär wird mit 3I 0 definiert und hat den Werte-Bereich -128 - +127.

2 Byte-Binär entspricht 2^16=65536 (Werte-Bereich -32768 - +32767) und wird demnach mit 5I0 definiert.
(Wird ein Wert > 32767 in ein 5I0-Feld geschoben, erfolgt ein Programm-Abbruch durch Feldüberlauf RNX0103)

Für 4-Byte wird nach dem gleichen Schema gerechnet.

Birgitta