-
Herzlichen Dank für eure Antworten - würde mich natürlich über weitere Erfahrungsberichte freuen.
Danke,
Sam
-
Bei Standardberechtigungen steht ja eigentlich alles auf *PUBLIC *USE. Somit kommen auch die QTM-Profile an alle Anwendungsdaten.
Mit dem "App"-User und Ausführung *OWNER gibt es keinesfalls Probleme.
Man sollte jedoch nicht auf die Idee verfallen, allen "externen" Usern der Web-Anwendung AS/400-Profile zuzuweisen. Das kann schnell in die Millionen gehen und sprengt de Rahmen.
Hier ist eine eigene User/Kennwort-Verwaltung erforderlich.
-
Erspar' Dir den RPG-CGI-Ausflug, den nahezu jeder anfangs unternimmt - php ist viel praktischer. Und von dort aus kannst du noch immer Deine RPG-Programme aufrufen.
LG Toni
-
 Zitat von Fuerchau
Bei Standardberechtigungen steht ja eigentlich alles auf *PUBLIC *USE.
... was einen groben Schnitzer darstellt. BTW: Standard für Daten ist SQL und da steht alles auf *PUBLIC *EXCLUDE und das ist auch gut so!!!
D*B
-
Aber nur, wenn ich auch die "Collection", also Lib per CREATE SCHEMA erstellt habe.
Ansonsten zieht auch bei SQL die CRTAUT, die beim CRTLIB auf *SYSVAL und somit auf QCRTAUT und da sogar auf *CHANGE steht.
Gefährlich wird es dann, wenn man nun den Systemwert einfach auf *EXCLUDE setzt da dies sofort auf alle Libs mit *SYSVAL wirkt.
Auch wenn viele mit SQL arbeiten, wird meist mit CRTLIB erstellt.
-
 Zitat von Fuerchau
Aber nur, wenn ich auch die "Collection", also Lib per CREATE SCHEMA erstellt habe.
Ansonsten zieht auch bei SQL die CRTAUT, die beim CRTLIB auf *SYSVAL und somit auf QCRTAUT und da sogar auf *CHANGE steht.
Gefährlich wird es dann, wenn man nun den Systemwert einfach auf *EXCLUDE setzt da dies sofort auf alle Libs mit *SYSVAL wirkt.
Auch wenn viele mit SQL arbeiten, wird meist mit CRTLIB erstellt.
... Bibliotheken mit Produktionsdaten müssen immer public exclude sein, berechtigen kann man die dann immer noch, am einfachsten über eine AUTL, die man auch noch beim CRTAUT der Lib eintragen kann.
D*B
-
Wenn Du die Hardcore-Antwort möchtest, wenn der Apache nur File-Server spielt:
Du kannst z.B. bei Basic Authentication mit der Benutzer-Id, die der Client angibt, arbeiten.
Nur macht das - schon allein aus optischen Gründen und Goodies wie Password-Rücksetz-Mails - heutzutage eigentlich niemand mehr.
Berechtigungen werden in der Applikation abgefackelt, die Applikation hat das Recht, auf die Daten zuzugreifen, ein Benutzer nicht (unbedingt) und ein Web-Benutzer schon gar nicht. Den gibt es dann nämlich gar nicht als echten IBM i - User.
Aber wenn Du noch immer sehen willst, wie das geht, Shlomo Vanunu hat das beschrieben:
https://support.zend.com/hc/en-us/ar...-user-profiles
(Es handelt sich in jedem Fall um einen Dialog Client <--> Server in HTTP. Das kannst Du auch per CGI oder php produzieren. In dem Fall führen wirklich sehr, sehr viele Wege ans Ziel.)
Similar Threads
-
By dschroeder in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 15
Letzter Beitrag: 23-02-15, 08:34
-
By SE in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 12-12-02, 10:28
-
By vogeste0 in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 20-02-02, 12:22
-
By SE in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 11-02-02, 16:16
-
By Ralf.Rabehl in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 09-11-01, 11:13
Tags for this Thread
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks