Hallo Herr Schnichels,

ich bin zwar kein Ausbilder, aber Auszubildender in einer Firma die mit einer AS/400 arbeitet.

Derzeit bin ich im 2. und letzten Lehrjahr und habe meine Prüfungen fast komplett absolviert.

Folgendes wurde mir in den letzten zwei Jahren beigebracht:

- Grundsätzliches über die AS/400
-> Welche Programmiersprachen sind möglich?
-> Bibliothekenaufbau
-> Dateienaufbau und -arten
-> SAA Standard
-> Grundbefehle
-> Sicherheitsstruktur der AS/400
-> Funktion des SDA, RLU, SEU, DDS
-> Namenskonventionen (Firmeninterne)

- Grundsätzliches von CL
-> Grundbefehle des Editors
-> Befehle CL
-> Messagehandling
-> Arbeiten in CL mit Displayfiles und Spoolfiles
-> diverse Übungsaufgaben

Da Ihre Auszubildenden in der Berufsschule C++ lernen werden, ist es vieleicht sinnvoll die C++ Aufgaben der Schule in CL programmieren zu lassen. Hat mir zumindest sehr geholfen die Unterschiede der Programmiersprachen zu verstehen.

- Datenbankdesign
-> Aufbau der DB2 UDB for iSeries
-> Relationale Datenbank 2. und 3. Normalform
-> Queryfunktion der AS/400
-> erstellen einer Datenbank
-> diverse Übungsaufgaben

- RPG III
-> Grundfunktionen des Editors
-> Namenskonventionen (Firmeninterne)
-> Unterschiede zu RPG IV
-> Übungsaufgaben

- RPG IV
-> Grundfunktionen des Editors
-> Namenskonventionen (Firmeninterne)
-> Datenbankzugriffe
-> Programmaufbau
-> Unterroutinen
-> Prozeduren
-> Prototypen
-> Built-In-Funktionen
-> Schleifen
-> Feldgruppen
-> Datenstrukturen
-> Message- und Errorhandling
-> Bildsteuerung
-> sehr viele Übungsaufgaben

Des Weiteren durchlief ich im Rahmen der Ausbildung die Abteilungen Vertrieb, System und Projektleitung. Die jeweiligen Zeiten lassen sich aus dem Ausbildungsrahmenplan der IHK entnehmen.

Ich wurde davon abraten die Ausbildung in zwei Jahren zu durchlaufen, da die Komplexität der Ausbildung an sich, besonders aber der AS/400 mit den Programmiersprachen, zu unnötigen Leistungsdruck führt.

Gruß
Steven

[Dieser Beitrag wurde von Steven K am 11. Juni 2003 editiert.]