Da wird was verwechselt.
Eine PRTF wird von der Anwendung verwendet um mit dessen Hilfe einen Spool zu erstellen.
Dieser Spool kann dann (fast) auf jedem beliebigen Drucker ausgegeben werden.

Ein Drucker muss einer OUTQ zugewiesen werden. In diese OUTQ werden die Spools gestellt.
Für den Drucker gibt's 2 Methoden des Anschlusses:
a) Anschluss als Device
b) Anschluss als Remote-OUTQ (ohne DEVD)
In beiden Fällen gibt man ggf. ein WSCST-Objekt für die Datenstromumsetzung an.
In diesem ist dann bei der Papiergröße der druckbare Bereich definiert.
Hierfür gibt es dann 2 Einstellungen:
a) Papersize (A4, A5, Envelope, ...)
b) Margin (nicht bedruckbarer Bereich)

Welches WSCST-Objekt verwendet wird kannst du bei der Beschreibung der DEVD bzw. der Remote-OUTQ nachsehen.