Zitat Zitat von B.Hauser Beitrag anzeigen
Deshalb gilt eigentlich die Regel (und damit stehe ich nicht allein, da kann ich jede Menge bekannter Größen z.B. Barbara Morris, Jon Paris, Susan Gantner, Scott Klement, Charlie Guarino, Bob Cozzi etc. ins Rennen schicken):
ILE-(Service-)Programme sollten in einer benannten Aktivierungsgruppe ausgeführt werden.

Birgitta
... da fallen mir spontan die Millionen Fliegen ein...
Es stimmt ja alles, was Du über den Mix sagst und das der problematisch ist, deshalb muss man auch davon weg, aber das Rezept, das Du da anbietest, das würde ich keineswegs empfehlen (vielleicht hast Du Dich auch unklar ausgedrückt?).
Serviceprogramme sollten in ACTGRP *CALLER laufen, ansonsten lassen sie sich nicht Commit fähig machen und auch nicht deaktivieren (RCLACTGRP). Für die DFTACTGRP (in reality eine OPM compatible ILE Ablaufumgebung) kann das bedeuten, dass man sie über einen PGM wrapper aufruft (der dann eine benamte ACTGRP hat), oder dass man keine F Karten ablocht, oder dass man Dateien user controlled öffnet. Oder versucht Programmierung im wilden Mix zu entgehen, was für Nicht-Freelancer schwierig sein kann.

D*B