Vielleicht liegt das ganz einfach an der Lizenzpolitik sowie den Preisen für neue Hardware.
Im Gegensatz zu Windows läuft die AS/400 eben sehr stabil.
Warum soll ich ein OS-Update durchführen wenn ich gleichzeitig auch noch die Hardware austauschen muss?
Warum soll ich teurere Compiler bezahlen nur weil die IBM die OPM-Compiler abschaffen will bzw. sich nun teuer bezahlen lässt?
Warum soll ich auf das teure und größere und schnellere Hardware voraussetzende Web/Query umsteigen wenn mir das Query/400 ausreicht und ich ansonsten PC-Lösungen einsetze?
Manchmal verhindert auch meine ERP-Anwendung den Umstieg weil ich vielleicht keine Quellen habe und das Softwarehaus nicht mehr existiert und es auch keinen AS/400-Softwarenachfolger gibt.
Es gibt viele Gründe den Status Quo beizubehalten. Im Mittelstand sind es hier tatsächlich die Kosten und den vermissten tatsächlichen Mehrnutzen für meine existierenden Anwendungen.

Und dann gibt es noch solche wie mich, die diesen Anwendern auch noch helfen, mit diesem Status Quo noch weiter zu kommen.