Metteg,

die AS/400 ist schon seit geraumer Zeit Boot-over-SAN fähig, d.h. eine diskless Maschine ist kein Problem.

Voraussetzungen dafür sind eine entsprechende Minimalversion des OS bzw. LIC (V5R3, wenn ich mich recht erinnere), die entsprechende FC Hardware (IOP+unterstützter HBA oder IOP-less HBA) und natürlich ein unterstützter Storage.

Die Platten auf dem Storage müssen entsprechend auf die AS/400 "gemapped" sein, d.h. der/die WWNN der Karte(n) muss in der Konfiguration des Storage Arrays eingetragen werden und die LUNs dieser meist als "Host" bezeichneten Definition zugeordnet werden, so dass die AS/400 über den FC Adapter die Disks des Storage Arrays "sieht".

Sollte es kein Direct Attach sondern ein über ein richtiges SAN (Switch, Fabric, Director...) angebundenes Storage Array sein, so muss die einzubindende AS/400 natürlich auch dort entsprechend in den Zonings eingetragen werrden.

Grüsse

bateau