Bei vielen Firmen wird deshalb noch 5250 eingesetzt weil die Datenerfassung und somit Transaktionskosten immer noch niedriger sind als die schönen Mausclick-Oberflächen.
Sicherlich kann man mit neuen Methoden schönerer Oberflächen bauen allerdings wird da dann gerne die Tastaturbedienbarkeit vergessen.
Es gibt (leider) genügend Beispiele wie nach der Umstellung auf grafische Oberflächen die Transaktionsrate (Belegerfassung) drastisch sinkt.
Selbst bei 5250-Bedienung kann man die Leute beobachten wie sie bei Tippfehlern versuchen die Stelle mit der Maus zu treffen an Stelle simpel die Pfeiltasten, auch Cursor-Tasten genannt, zu verwenden.

Grafische Oberflächen machen nur Sinn, wenn sie genauso schnell bedienbar sind wie die 5250-Oberfläche.
Moderne Entwicklungswerkzeuge können dies berücksichtigen. Wer kennt denn noch die "ALT"-Taste für das Erreichen der dann hervorgehobenen Tastenkürzel?
Manche fragen sich ja warum denn einzelne Buchstaben der Maske unterstrichen sind.

WebSphere ist eher ein alter Hut und ist durch modernere Lösungen ersetzt worden. Die IBM-Entwicklungsumgebung heißt nun RDi (Rational Developer for i) und ist Eclipsebasiert.

Ob nun auf der AS/400 1000de Userjobs oder ODBC-Jobs laufen ist letztlich egal.
Wichtig ist eher die SQL-Zugriffe perfomant zu gestalten denn die User warten selten gerne länger.
Und bei modernen Frameworks (wie in einem anderen Thread beschrieben) kappen die nicht selten die Verbindung wenn sich am Client länger nichts tut.

Und auch wenn das 5250-Layout altbacken erscheint, gibt es durchaus moderne Anwendungen auf dieser Basis.