"Allerdings ist es bei uns so, dass viele Daten über User Defined Functions (UDF) zu ermitteln sind."
Nun glaube ich KM in der Hinsicht, dass er bereits geprüft hat, in wie weit seine UDF's durch native SQL's ersetzt werden können.
Sicherlich mag die eine oder andere UDF inzwischen einfacher mit scalaren Funktionen realisierbar sein, aber das steht hier ja nicht zur Debatte.
Ich kann mir auch vorstellen, dass die UDF's selber inzwischen durch Cache-Funktionen zu beschleunigen sind. Aber auch das war hier nicht die Frage.

Dazu müsste KM z.B. eine UDF beschreiben, was diese denn nun leistet.
Betrachte ich z.B. die Infor-Anwendung, so baue ich hier gerne Wrapper um bestehende Infor-Routinen die mit Native-IO irgendwas zaubern und mir ein Ergebnis liefern (z.b. Preisfindung).
Dies werde ich nie und nimmer per scalaren SQL's realisieren können.