-
Nur mal so eine Idee: Versuch doch mal die Alpha-Felder statt mit CHAR mit VARCHAR zu definieren. Wie sieht es dann aus?
-
Das ist eine ganz klassisch definierte Tabelle (via PDM). Ich hab dort in der Datendefinitionsbeschreibung nur A für alphabetische Zeichen zur Verfügung oder S für die Ziffernwerte.
-
Auch in DDS kann man alphanumerische Felder mit variabler Länge definieren, durch Schlüssel-Wort VARLEN.
Gib sicherheitshalber noch die Feld-Länge bei VARLEN(Länge) an, damit alle Informationen auch wirklich in der Tabelle gespeichert werden.
Birgitta
-
Bei Zeichenfeldern brauchst du in der DDS gar nichts anzugeben, lass das "A" mal weg.
Ansonsten schau mal hier:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...3lNbTg&cad=rja
-
Guten Abend und Danke für die schnellen Antworten.
Ich hab mich nach der PPT Folie gerichtet, die DDS Beschreibung geändert und das "A" weg gelassen - leider hilft alles nichts!
Es werden wieder nur die numerischen Felder zurück geliefert aber nicht die Alphabetischen bzw. Alphanumerischen.
VARCHAR als Schlüselwort kennt meine Beschreibung noch nicht.
-
 Zitat von tommi_011
VARCHAR als Schlüselwort kennt meine Beschreibung noch nicht.
Ich hatte ja auch VARLEN und nicht VARCHAR gesagt. VARCHAR ist der SQL-Datentyp.
A in Verbindung mit VARLEN ist die DDS-Beschreibung für Felder mit variabler Länge
Birgitta
-
Oh, sorry richtig! Da hab ich wohl was falsch gelesen. Ich werde es mal nachher probieren.
-
Für SQL ist der Typ CHAR und VARCHAR nicht so unterschiedlich. Ich sehe da eher immer noch ein CCSID-Problem.
Bist du sicher, dass die Zeichendaten tatsächlich nicht zurückkommen?
Prüfe mal die Länge des Inhaltes sowie den Hex-Wert.
Als Verbindung wird von Perl, glaube ich, ODBC verwendet.
Somit kannst du z.B. via Excel o.ä. auch per ODBC vom PC Daten abrufen.
Wenn hier die Daten korrekt gelesen werden können, ist das irgendwo ein Problem in PHP.
Ggf. passt die Perl-Version nicht mehr zum V4R5.
Vielleicht ist DBI besser als CGI ?
http://www.tutorialspoint.com/perl/perl_database.htm
-
Ich hab folgende Zwischenstand, aber noch nichts verbessertes:
"VARLEN" hat keinen Einfluss genommen.
Ich hab aber CCSID(500) und CCSID(65535) auf zwei Testfeldern im DDS definiert. Aber auch das hat noch nicht wirklich was gebracht.
Das Perl selbst spricht die Datenbank nicht mit ODBC an (nicht vorhanden) sondern mit DBI: B2, also dem eigentlichen Treiber für DB2/400
Bei der Auswertung hab ich fetchrow_hashref (wie im Powerpointbeispiel) eingerichtet und mal $data->${DATENFELD} auswerten lassen.
Aufgrund des "$" Zeichens bekomme ich einen Hexadezimalenwert angezeigt (Hashwert?).
Der ist bei allen 3 Felder gleich, auch bei dem numerischen, der mir einen Wert (0x1df710) anzeigt.
Somit bin ich der Meinung das die Daten an sich ausgelesen werden. Da scheint eher Perl das Problem zu haben mir die Zeichenfelder anzuzeigen?
-
Super, genau das Uninteressante, das was funktioniert, sagst Du uns. :-)
Und wenn Du in ein Textfeld Deiner Datei z.B. mal "Test" hineinschreibst, kriegst Du dann x'E385A2A3' (worauf ich tippe) oder x'54657374' oder etwas ganz Anderes?
-
Alle Werte gleich deuten schon auf die Default-Funktion Hash für ein Objekt.
Vielleicht hilft dir ja diese Seite weiter:
http://search.cpan.org/dist/DBD-DB2/DB2.pod
Kannst du nicht Perl auf dem PC ausführen?
Ggf. kann man dann dort besser debuggen als im Nebel stochern.
Denn wo die DB im Endeffekt ist ist doch egal, Hauptsache sie ist erreichbar.
Welche Art von Schnittstelle verwendet wird lässt sich relativ einfach feststellen:
Bau eine "Sleep"-Funktion im Script ein während die Verbindung geöffent ist.
Auf der AS/400 kannst du dann per
WRKOBJLCK CONNECTUSER *USRPRF
den Verbindungsjob herausfinden.
-
Zu "connectuser" sagte meine Maschine das er das Objekt nicht finden konnte.
Perl hab ich auch lokal auf einem PC laufen. Ich muss nur zusehen wie ich den DB2 Treiber installiert bekomme, dann werd ich mal schauen.
Die Hash Werte ändern sich jedoch pro Zeile. Also pro Zeile eine neue Gruppe Hash Werte die aber für alle Zellen gleich sind.
Ich muss mich vielleicht auch entschuldigen, viele Kenntnisse sind leider noch recht rudimentär, darum auch einige Fragen und ggf. unverständliche Antworten hier im Forum :-)
Similar Threads
-
By Frank Hildebrandt in forum NEWSboard Server & Hardware Markt
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 02-05-03, 16:32
-
By Matthias.Hayn in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 07-03-02, 14:17
-
By Matthias.Hayn in forum NEWSboard Windows
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 07-03-02, 13:13
-
By delphix in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 18-02-02, 13:48
-
By Robi in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 28-01-02, 09:35
Tags for this Thread
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks