Zitat Zitat von hel400 Beitrag anzeigen
Ja genau das habe ich ja geschrieben :-)

--> "...Die Daten, die zum Booten benötigt werden, befinden sich nur(!) auf der Load Source, sind also NICHT auf mehrere Platten verteilt, Raid 0 daher keine Auswirkung."
Damit Ihr Euch am Wochenanfang nicht gleich verrennt:

- RAID0 hat überhaupt keine Schutzwirkung. Das R ("redundant") ist hier eigentlich fehl am Platze. Es bedeutet nur, dass die Plattenplatz zu einer großen zusammen gefasst werden. Das ist im Prinzip das, was die IBM i mit dem SingleLevel-Storage u.a. macht - alle Platten zusammen fassen. Allerdings immer das, was der Controller netto meldet.
- RAID5/6 (mit/ohne Hotspare) verteilen die Daten nach verschiedenster Logik auf den Platten. Manche Controller haben eigene Logik, so dass sie nicht untereinander austauschbar sind. 274x -> 277x geht, 277x->2740 geht z.B. nicht

nun die IBM i Besonderheit mit der LoadSource (nicht zu verwechseln mit der ersten Platte, die das OS vom Controller gemeldet bekommt):

- Ohne RAID-Controller (also mit RAID 0 oder RAID1 Spiegelung) enthält die LS neben dem LIC (komplett) auch noch Daten des FlightRecorders (Service Action Log, Product Activity Log, Temporäre Tabellen etc). Bei RAID1 ist das alles gespiegelt. Bei RAID5 ist das alles verteilt.
- Warum die erste (physikalische) Platte beim IPL am Dauerleuchten ist trotz RAID5 - beim IPL wird nicht nur gelesen, sondern auch geschrieben. Das wird in den IPL-Schritten des LIC bis zum Ende der ersten 16 IPL-Schritte (wenn an der Konsole eine Anzeige läuft) nur von der LS geladen und dort auch physikalisch mitprotokolliert. Die ausgleichenden Schreibzugriffe erfolgen - warum auch immer - erst später beim RAID5.
- Daher kann auch bei einem ausgefallenen RAID1/5 das System hoch fahren. Wer mag, kann das ja mal simulieren und wird dann feststellen, dass beim RAID5 während des IPL die Plattenzugriffe auf die restlichen Platten verteilt sind. Warum das im Detail so gemacht wurde, habe ich nicht abschliessend klären können - dazu müsste man mal mit einem Tracer den iSCSI-Traffic eine VIOS in Ruhe anschauen. Wenn man die Ruhe hat...

Aus all den Gründen wird verständlich, warum man gerne bei mittleren bis großen Systemen die Plattenkonfig so aufbaut:
- LoadSource ein eigenes Spiegelpärchen, am besten auf zwei SSDs ;-)
- Rest RAID5 oder auch RAID1 oder RAID50 (Spiegelung über Gehäuse oder VIOS)

So, jetzt genug technischen Kram aus dem Hirn geworfen, es ist Montag - ran an die Arbeit...

-h