Der OVRPRTF ist Ebenenbezogen als auch ACTGRP-relevant.
Die Parameter für die Druckausgabe selber spielen da keine Rolle.

OVRSCOPE

*ACTGRPDFN = die ACTGRP des Aufrufers
*JOB = Global, erklärt sich von selbst
*CALLLVL = nur ab dieser Ebene

Nun hängts halt davon ab, wie du den OVRPRTF aktivierst:
CLP = Ein CLP läuft immer in der *DFTACTGRP und kann daher keine Überschreibung auf *ACTGRP einer anderen ACTGRP (also eines ILE-Programmes) machen.
CLLE = alles ist möglich, wichtig ist, dass ACTGRP = *CALLER ist.
RPGLE = Läuft in ACTGRP und per QCMDEXC funktioniert das dann auch (nicht bei C-System()-Funktion!).

Problematisch ist da dann schon *CALLLVL, da häufig ein OVRPRTF aus dem Druckprogramm initiert wird und somit nach dem OVR der CALLLVL schon wieder verlassen wird.
Hier ist die Reihenfolge CLLE mit OVR->CALL RPGLE mit Druck schon wichtig.

Passend zum OVRPRTF muss natürlich auch der DLTOVR in der selben Ebene durchgeführt werden, sonst wird er nicht gefunden bzw. nicht gelöscht.

Passend dazu ist auchmit OPNSCOPE ggf. umzugehen.

Da OVR's generell mit übergeordneten Ebenen gemischt werden können, ist die Angabe SECURE ggf. erforderlich:
*YES = OVR's höherer Ebenen werden ignoriert
*NO = OVR's höherer Ebenen werden kombiniert

Per DSPJOB, Auswahl 15 können die Ebenen und Kombinationen von OVR's betrachtet werden.