... auf dem System, wo der IASP local (angehängt ist), heißt der RDBDIRE so wie der ISAP und verweist auf loopback. Auf dem System, von dem du connecten willst, braucst Du einen RDBDIRE, der den IASP des remote systems adressiert. Beim connect verwendest Du dann - wie immer - den Namen des lokalen Systems. Namensgleichheiten lassen sich per Alias Angabe beim ADDRDBDIRE umgehen.

D*B