[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 1 von 2 1 2 Letzte

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Woher kommt &Pfad?
    Ich denke mal, dass hier die Übergabe an das CLP wieder nicht mit der definierten Länge der Variablen &Pfad übereinstimmt!
    Ein SBMJOB CMD(CALL MYPGM PARM(&VAR)) funktioniert nur mit Variablen, die <= 32 Stellen sind.
    Leerzeichen am Ende für den PARM werden abgeschnitten!

    Die Alternative hatte ich auch schon mal erwähnt:
    &VAR 1 Zeichen länger definieren und ein 'X' reinhauen. Da du 1 Byte mehr submittest als per Definition erwartet werden, bekommt das MYPGM die Daten ohne X.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  2. #2
    Registriert seit
    Dec 2009
    Beiträge
    314
    Der Pfad wird so im CL
    CHGVAR VAR(&PFAD) VALUE('/HOME/' *CAT &USER *TCAT +
    '/xx_xxxxxxl_' *CAT %SUBSTRING(&DATE 1 2) *CAT +
    '_' *CAT %SUBSTRING(&DATE 3 2) *CAT '_' *CAT +
    %SUBSTRING(&DATE 5 2) *CAT '_xxxxxx.PDF')
    aufbereitet nix mit parameterübergabe
    Andreas
    Ein AS/400 Dinosaurier since 1989

  3. #3
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Wenn der Fehler auftritt muss das Programm benannt sein, dass den MCH auslöst.
    Bist du sicher, dass das der CPYSPLF ist?
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  4. #4
    Registriert seit
    Dec 2009
    Beiträge
    314
    Im Joblog steht das Programm xxxx hat auf Anweisungsnummer 0006200 den MCH3601 empfangen und das ist

    0062.00 CPYSPLF FILE(BZV3AA) TOFILE(*TOSTMF) +
    0063.00 JOB(&NBR/&USER/&JOB) SPLNBR(*LAST) +
    0064.00 TOMBR(*FIRST) +
    0065.00 TOSTMF(&PFAD) WSCST(*PDF) STMFOPT(*REPLACE)
    Andreas
    Ein AS/400 Dinosaurier since 1989

  5. #5
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    2.044
    es werden im Befehl diese Variablen verwendet:

    CPYSPLF FILE(BZV3AA) TOFILE(*TOSTMF) +
    JOB(&NBR/&USER/&JOB) SPLNBR(*LAST) +
    TOMBR(*FIRST) +
    TOSTMF(&PFAD) WSCST(*PDF) STMFOPT(*REPLACE)

    wird eine davon im cl empfangen?
    bzw hätte eine davon empfangen werden sollen.
    ich denke, die kommt einfach nicht an das CL!
    Das Notwendige steht über dem technisch machbaren.
    (klingt komisch, funktioniert aber!)

  6. #6
    Registriert seit
    Dec 2009
    Beiträge
    314
    Hier die wesentlichen Auszüge aus dem CL

    PGM PARM(&EMAIL &PGM)
    DCL VAR(&EMAIL) TYPE(*CHAR) LEN(200)
    DCL VAR(&USER) TYPE(*CHAR) LEN(10)
    DCL VAR(&PFAD) TYPE(*CHAR) LEN(50)
    DCL VAR(&DATE) TYPE(*CHAR) LEN(6)
    DCL VAR(&SUBJECT) TYPE(*CHAR) LEN(60)
    DCL VAR(&LAST) TYPE(*CHAR) LEN(6)
    DCL VAR(&JOB) TYPE(*CHAR) LEN(10)
    DCL VAR(&NBR) TYPE(*CHAR) LEN(6)
    DCL VAR(&PGM) TYPE(*CHAR) LEN(10)
    DCL VAR(&SYSTEM) TYPE(*CHAR) LEN(40)
    DCL VAR(&NAME) TYPE(*CHAR) LEN(10)

    CHGVAR VAR(&LAST) VALUE('*LAST')
    CHGVAR VAR(&NAME) VALUE(' ')
    RTVJOBA JOB(&JOB) USER(&USER) NBR(&NBR) DATE(&DATE)
    RTVNETA SYSNAME(&SYSTEM)


    IF COND(&PGM *EQ 'LEACABSA') THEN(DO)
    CHGVAR VAR(&PFAD) VALUE('/HOME/' *CAT &USER *TCAT +
    '/DT_Zettel_' *CAT %SUBSTRING(&DATE 1 2) *CAT +
    '_' *CAT %SUBSTRING(&DATE 3 2) *CAT '_' *CAT +
    %SUBSTRING(&DATE 5 2) *CAT '_Ausland.PDF')
    CPYSPLF FILE(BZV3AA) TOFILE(*TOSTMF) +
    JOB(&NBR/&USER/&JOB) SPLNBR(*LAST) +
    TOMBR(*FIRST) +
    TOSTMF(&PFAD) WSCST(*PDF) STMFOPT(*REPLACE)
    CHGVAR VAR(&SUBJECT) +
    VALUE('DT-Zettel 20' *CAT +
    %SUBSTRING(&DATE 1 2) *CAT '.' *CAT +
    %SUBSTRING(&DATE 3 2) *CAT '.' *CAT +
    %SUBSTRING(&DATE 5 2) *CAT ' Ausland - ' +
    *CAT &SYSTEM)
    SNDSMTPEMM RCP((&EMAIL)) SUBJECT(&SUBJECT) ATTACH((&PFAD *PDF +
    *BIN)) CHARSET(*UTF8 *DFT) CONTENT(*PLAIN)
    GOTO CMDLBL(ENDE)
    ENDDO



    Andreas
    Ein AS/400 Dinosaurier since 1989

  7. #7
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    2.044
    Und du bist sicher, das die Source des CL und das OBJ zu einander passen?
    und das rufende Pgm 200 Byte Emailadresse(n) weggibt.
    Das Notwendige steht über dem technisch machbaren.
    (klingt komisch, funktioniert aber!)

  8. #8
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Manchmal hat der eine Fehler mit dem anderen nichts zu tun.
    Ggf. hat das ausführende Programm unter dem User keine Berechtigung an dem IFS-Pfad, so dass die PDF nicht erstellt werden kann.
    Manche Programme gehen halt immer davon aus, dass alle Ressourcen verfügbar sind.
    Hier ist echtes Raten angesagt.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  9. #9
    Registriert seit
    Dec 2004
    Beiträge
    204
    Guten Morgen,

    nur mal so eine Idee / Frage ... Wird das Spool interaktiv erstellt und dann soll der Batchjob dieses ins IFS al PDF bringen ? Wenn ja dann hätte das Spool ja eine andere Jobnummer (Terminalsession) als der Batchjob und dann wird das Spool ja nicht gefunden.

    Gruß,
    Ralf

  10. #10
    Registriert seit
    Dec 2009
    Beiträge
    314
    Zitat Zitat von TheDevil Beitrag anzeigen
    Guten Morgen,

    nur mal so eine Idee / Frage ... Wird das Spool interaktiv erstellt und dann soll der Batchjob dieses ins IFS al PDF bringen ? Wenn ja dann hätte das Spool ja eine andere Jobnummer (Terminalsession) als der Batchjob und dann wird das Spool ja nicht gefunden.

    Gruß,
    Ralf
    Guten Morgen,

    der Ablauf gestaltet sich so:

    1. Aufruf eines Auswahlprogramms COBOL-Programm
    2. Submit Job COBOL-Programm
    Dieses erstellt unter anderem auch das Spoolfile
    3. Aufruf eines CL-Programms aus dem COBOL-PGM von Punkt 2
    4. Aufruf des CL-PGMS welches den CPYSLPF und anschließen ein Mail machen soll.
    Andreas
    Ein AS/400 Dinosaurier since 1989

  11. #11
    Registriert seit
    Dec 2004
    Beiträge
    204
    Hallo.

    1. Ist das Spool evtl. noch auf Status "OPN" und somit für das CPYSPLF evtl. nicht greifbar
    2. Ist in den CL´s Pukt 3 und 4 ein RCLRSC vorhanden? Wenn nein den bitte mal einfügen. Wir hatten damit auch schon so unsere Phänomene wenn der nicht im CL war ...

    Gruß,
    Ralf

  12. #12
    Registriert seit
    Dec 2009
    Beiträge
    314
    Guten Morgen Ralf,

    der Spool wird entweder im 2. Cobol oder im 1. CL-Programm geschlossen. Für den 2. Punkt muss ich mich noch mit unserem Opi kurzschließen, da dies ein Produktionsfehler ist. Werde mal mit ihm bei einer Zigarette darüber plaudern.

    Gruß
    Andreas
    Andreas
    Ein AS/400 Dinosaurier since 1989

Similar Threads

  1. Datenstrukturen: Verhalten bei V7.3 geändert?
    By dschroeder in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28-08-17, 12:52
  2. Merkwürdiges Job-Verhalten auf Power7
    By Flappes in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22-05-17, 14:03
  3. Kurioses verhalten von SNDSMTPEMM
    By Gast951 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21-02-17, 08:02
  4. Unterschiedliches Verhalten gsk_secure_soc_init() V5R3 - V5R4
    By schatte in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22-08-15, 14:46
  5. Neue Preise für RAM, Interaktiv + 17 GB
    By Reinhard Düvel in forum NEWSboard Server & Hardware Markt
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06-05-02, 13:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •