So, ich habe mir das Thema nochmal angesehen:
Also, wenn du in der Konfiguration Unicode und DBCS ausgeschaltet lässt, dann funktioniert dies mit der DSPF genau so wie von mir beschrieben. Die Unicodedaten im Programm werden in SBCS umgesetzt und bei der Eingabe wieder in UCS2. Eine gleichzeitige Darstellung von anderen Sprachräumen führt u.U. zu falschen Zeichen oder dem Ersatz als "?".
Zubeachten ist, dass die *LEN-Angabe in der CCSID die Anzahl Zeichen und nicht die Anzahl Bytes beschreibt. "DSPUCS 40G B 11 21 CCSID(13488 *LEN 40)" ist korrekt, da sonst 80 Stellen belegt werden (ist zwar blöd, aber es ist so).

Sobald man aber Unicode in der Konfiguration aktiviert, funktioniert das Ganze nun nicht mehr, da die Unicodezeichen nun "as is" an das Device übertragen werden. Hierbei schlägt bereits ein Datenproblem zu, dass die Unicodezeichen ja x'00YY' enthalten und x'00' als ungültig im Datenstrom nun abgelehnt wird.

Da in der Doku nun gar nichts zu finden ist, habe ichdann einfach mal was probiert:
DSPUCS 40G B 11 21 CCSID(1200 *LEN 40)

Man beachte die CCSID 1200, die als UTF-16 definiert ist und im RPGLE auch als Typ C mit CCSID 1200 umgewandelt wird, wobei dann die Hexdaten tatsächlich aber UCS2 und nicht UTF16 sind (verifizeirt),

Und siehe da, dies funktioniert nun auch, da wohl für CCSID 1200 explizit die x'00'-Daten durchgelassen werden.
Um nun auch tatsächlich auf dem Bildschirm alle Zeichen aus-, aber eben auch eingeben zu lassen, muss die Schriftart in der Emulation auf eine Unicode-Schrift geändert werden.
Der Default IBM3270 reicht da nicht, da dies eine SBCS ist. Unbekannte Zeichen werden mit "?" ersetzt.
Wenn man aber z.B. Courier-New wählt, lassen sich nun mit der Client-Solution-5250 auch tatsächlich alle Sprachen von der DB bis zum Terminal in Unicode UCS2 durchreichen, und zwar gleichzeitig!

Noch mal zurück zur klassischen CA-5250.
Unicode mit 1200 wird zwar von der Emulation unterstützt, es erfolgt aber auf jeden Fall eine Codewandlung in die Client-Hostcodepage. Eine gleichzeitige Darstellung verschiedener Sprachräume ist hier definitiv nicht möglich.