Das kannst du ja selber ebenso halten, READE(N) ggf. mit Teilkey => Chain mit Gesamtkey.
Du must nur bedenken, dass zwischen dem READE(N) und Chain der Satz oder Schlüssel sich geändert haben könnten oder bei nicht-Unique sich ein Satz dazwischengeschoben haben könnte.
Somit bist du nur beim READE mit Lock, falls du die Daten verarbeiten willst, auf der (etwas) sichereren Seite.
Ansonsten, und das ist ja dann SQL-Like, mach einen READE auf einer Input-LF und dann den Chain mit dem Unique-Key auf der Unique-LF.
Ich habe aber ebenso auch schon Anwendungen gesehen, die den READE mittles READ und If-Abfragen selber implementiert haben. Allerdings halt auch mit denselben Konsequenzen.
Bookmarks