"sondern endlich auch die junge Generation für diese vielseitige, ausfallsichere Plattform begeistern."

Da kann ich nur zustimmen.
Aber wo soll das herkommen?
Microsoft sponsert mit enormem Aufwand die Unis mit Hard- aber und vor allem auch mit Software.
Wie soll die Jugend die AS/400 kennenlernen, wenn IBM nicht an die Uni's geht und die Möglichkeiten dort fördert?

Mir sind schon viele Studenten bei Kunden im Praktikum begegnet, die ganz erstaunt von den Möglichkeiten der AS/400 waren:
Wie, die Datenbank ist da schon drin?
Wie, Java kann ich da auch machen?
Wie, HTTP-Server, PHP, Mail u.v.m. sind da alle vorhanden?
Bei Microsoft sind das alles verschiedenste Produkte, die z.T. dann auch noch inkompatibel zu einander sind (Stichwort .Net-Runtime).
Und trotzdem findet man an den Unis fast nur SQL-Server für die Datenbank und als Programmiersprache halt Java.

Von AS/400, iSeries, System i oder i5 hat da noch nie jemand etwas gehört.
Wenn man daran arbeiten würde, könnte man die Situation verbessern und "auch die junge Generation für diese vielseitige, ausfallsichere Plattform begeistern".