[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 1 von 2 1 2 Letzte

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    Zitat Zitat von B.Hauser Beitrag anzeigen
    Die Aussagen sind ganz eindeutig (dazu braucht man nur in die SQL Referenz Appendix A zu schauen):
    Die Grenze für Tabellen/physische Dateien ist 4,2 Mrd Datensätze oder 1,7 Terabyte, je nachdem welche Grenze zuerst erreicht wird.
    Bei partitionierten Tabellen können bis zu 256 Partitionen mit den o.g. Grenzen zu einer einzigen Tabelle gehören.
    Für Large Objects und VarChar-Felder wird innerhalb des Datensatzes nur die allokierte Länge (SQL Allocate bzw. DDS VARLEN(Zahl)) reserviert. Sofern keine Länge allokiert wird (ohne SQL ALLOCATE bzw. DDS VARLEN ohne Zahl in Klammern) werden im Datensatz nur 16 Byte reserviert, in der die Adresse der Overflow-Area hinterlegt wird. Werte die die allokierte Länge überschreiten werden, in der OverFlow-Area abgelegt und zwar mit der tatsächen Länge.
    Beste Performance erhält man, wenn man für VarChar-Felder die allokierte Länge so definiert, dass ca. 80+ % der Daten direkt im Datensatz gespeichert werden können.

    Birgitta
    ... die Welt (der AS400) ist ja so einfach und das System Ei und IBM ja so toll...
    Ich sehe da erst mal im OP:
    - maximale Anzahl der Erweiterungen: 32767
    - Anzahl der Erweiterungen: 1950079
    da scheint mir doch was auf Software defect hinzudeuten, da scheint doch von AS/400 nach Ei etwas an Qualität verloren gegangen zu sein.

    D*B

    PS: ich würde da mal:
    - Software defect reklamieren, falls mein Release und Kundenstatus das noch hergibt
    - die Datei umbenennen, neu erstellen, mit den Parametern, die ich haben will und hoffen, das der Fehler weg ist.
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  2. #2
    Registriert seit
    Jul 2001
    Beiträge
    2.713
    Zitat Zitat von BenderD Beitrag anzeigen
    - Software defect reklamieren, falls mein Release und Kundenstatus das noch hergibt
    - die Datei umbenennen, neu erstellen, mit den Parametern, die ich haben will und hoffen, das der Fehler weg ist.
    Das ist eher ein Übersetzungsfehler (findet man ja öfter)... Maximale Erweiterungen = x Erweiterungen a 1000 Sätze.
    Aktuelle Erweiterungen = je 1 Satz.

    Aber heutzutage spricht man lieber nicht mehr von Membern, und auch nicht von Dateien mit Satzbegrenzungen.

    Und wenn wir Langeweile haben, bauen wir uns mal eine 10TB-Spielwiese und probierens aus...

    -h
    IBM Champion 2022, 2023, 2024, 2025
    Common Europe Advisory Council / Hall of Fame
    http://pub400.com
    visit www.POWERbunker.com for bespoke IBM i hosting

  3. #3
    Registriert seit
    Apr 2017
    Beiträge
    47
    Vielen Dank an Euch. Meine Frage ist beantwortet.

    Im IBM-Knowledge-Center ist das im Original-Englisch ganz genau beschrieben:

    Record capacity. The actual number of records this member can contain. The value is calculated by multiplying the increment number of records by the maximum number of increments, and adding the initial number of records. This field only applies to a physical file and is 0 for a logical file.


    Hab's erst bei der Beschreibung des QUSRMBRD-API gefunden.
    Da kann man natürlich diesen Wert auslesen.

    THX.

  4. #4
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    Zitat Zitat von wilfried Beitrag anzeigen
    Vielen Dank an Euch. Meine Frage ist beantwortet.

    Im IBM-Knowledge-Center ist das im Original-Englisch ganz genau beschrieben:

    Record capacity. The actual number of records this member can contain. The value is calculated by multiplying the increment number of records by the maximum number of increments, and adding the initial number of records. This field only applies to a physical file and is 0 for a logical file.


    Hab's erst bei der Beschreibung des QUSRMBRD-API gefunden.
    Da kann man natürlich diesen Wert auslesen.

    THX.
    Anfangsanzahl der Sätze . . . . . . . . : 10000
    Satzanzahl für Erweiterung . . . . . . : 1000
    Maximale Anzahl Erweiterungen . . . . . : 32767
    Aktuelle Anzahl Erweiterungen . . . . . . : 1950079
    Satzkapazität . . . . . . . . . . . . . . : 1950089000

    32767 * 1000 + 10000 = 32777000
    obige Anzeige behauptet allerdings, dass fast das 60 fache an Erweiterungen vorläge.

    D*B

    PS: im übrigen sagt diese Berechnung nichts darüber aus, ob man wirklich so viele Sätze da reinkriegen würde - sieh dir mal sysibm/sysdummy1 an, die steht auf *NOMAX und da geht nur ein Satz rein.
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  5. #5
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Wie D*B ja schon bemerkte, rein rechnerisch stimmt da ja was nicht:

    Anfangsanzahl der Sätze . . . . . . . . : 10000
    Satzanzahl für Erweiterung . . . . . . : 1000
    Maximale Anzahl Erweiterungen . . . . . : 32767
    Aktuelle Anzahl Erweiterungen . . . . . . : 1950079
    Satzkapazität . . . . . . . . . . . . . . : 1950089000
    Aktuelle Anzahl Sätze . . . . . . . . . . : 32793064

    10.000 + 32767 * 1000 = 32.777.000
    Aktuelle bereits 32.793.064?
    Möglich sind aber 1.950.089.000 ?
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  6. #6
    Registriert seit
    Apr 2017
    Beiträge
    47
    Also ich habe das so gerechnet:

    Aktuelle Anzahl Erweiterungen * Satzanzahl für Erweiterung + Anfangsanzahl der Sätze = Satzkapazität
    1950079 * 1000 + 10000 = 1950089000

    So kommt man zumindest auf die "Satzkapazität". :-)

    Es scheint so, dass die "Maximale Anzahl Erweiterungen" mit 32767 falsch ist. ?? Mhm .... Grübel ....
    (Hinweis: Wir sind hier unter V7R1 mit Service-Extention).

    THX.

  7. #7
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Wobei dies ja wiederum bedeuten würde, dass du jede Menge Daten wieder gelöscht und einen RGZPFM gemacht hast.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  8. #8
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    Zitat Zitat von wilfried Beitrag anzeigen
    Also ich habe das so gerechnet:

    Aktuelle Anzahl Erweiterungen * Satzanzahl für Erweiterung + Anfangsanzahl der Sätze = Satzkapazität
    1950079 * 1000 + 10000 = 1950089000

    So kommt man zumindest auf die "Satzkapazität". :-)

    Es scheint so, dass die "Maximale Anzahl Erweiterungen" mit 32767 falsch ist. ?? Mhm .... Grübel ....
    (Hinweis: Wir sind hier unter V7R1 mit Service-Extention).

    THX.
    ... was ist das denn überhaupt für eine Anzeige? DSPPF ist kein OS/400 CMD und ich finde keinen passenden, der diese Anzeige erzeugt. Am Ende phantasiert da jemand, der sein Handwerk nicht wirklich verstanden hat, was zusammen.
    Unklar ist mir noch, wieso dich die aktuelle Satzkapazität interessiert. Die gegenwärtigen Limite sind weit oberhalb dessen, was man auf eine AS/400 wirklich draufpacken kann. Hoch in den hundert Millionen knirscht es bereits im Gebälk...

    D*B
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  9. #9
    Registriert seit
    Nov 2003
    Beiträge
    2.403
    Das wird die Anzeige der Teildatei-Werte vom DSPFD sein. Die "Maximale Anzahl Erweiterungen" macht das System zu Beginn wohl selbständig, bevor es anfängt nachzufragen. Die weiteren erst nach Zustimmung, wodurch es dann entsprechend viele Erweiterungen wie angegeben (I oder 1-9999) gibt.

  10. #10
    Registriert seit
    Apr 2017
    Beiträge
    47
    Also, die Werte kommen mit dem DSPFD, wenn die Datei nicht auf *NOMAX steht.
    Interessant ist das deshalb, weil ich wissen möchte, wann meine Dateien voll werden, d.h. das System automatisch keine Erweiterungen mehr anlegt und ich eine Meldung beantworten muss.

    Hier geht auch gar nicht um ein System-Limit, sondern um die Definition einer Datei.

    THX

  11. #11
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    ... normalerweise legt man die mit NOMAX an, was SQL im default schon so macht.

    D*B
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  12. #12
    Registriert seit
    Apr 2017
    Beiträge
    47
    @BenderD .... ja, das ist mir klar, was du schreibst.

    aber ich habe hier ein Altsystem, das schon ewig und drei Tage läuft.
    Und das in einem 24x7 - Environment ....

    @Fuerchau .... entstanden ist diese Satzkapazität beim DSPFD, nachdem die Datei voll geworden ist, die Fehlermeldung gekommen ist und ich dann 9999 eingegeben habe. ....

    Gruß und Danke.

Similar Threads

  1. Was passiert wirklich wenn die Platten VOLL sind?
    By FichtenElch in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26-04-18, 11:50
  2. Drucke gehen auf 'ANGEHALTEN'
    By alex61 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04-08-17, 19:36
  3. Member via ODBC
    By Miles in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22-08-14, 14:15
  4. Wieviele LF's verderben die Performance
    By Robi in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13-11-01, 17:07
  5. Spooleinträge gehen nach Freigabe gleich wieder auf HOLD
    By Matthias.Hayn in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20-05-01, 16:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •