Fragen zu diesem Beispiel, das ich im netz gefunden und abgeschrieben habe
(es funktioniert)
PHP-Code:
**free
dcl
-s json sqltype(clob:32767);
dcl-s wid varchar(10);
dcl-s wnom varchar(10);
dcl-s wtel char(12);
JSON_data='{                                                    +
             "id" : 901,                                        +
             "name" : { "first":"John", "last":"Doe" },         +
             "phones" : [{"type":"home", "number":"555-3762"},  +
                         {"type":"work", "number":"555-7252"}   +
                        ]                                       +
           }'
;

json_len = %len(%trimr(json_data));
EXEC SQL
  select id
lasttel into :wid, :wnom, :wtel
    from JSON_TABLE
(:json'$'
     
COLUMNSid VARCHAR(10PATH '$.id',
              
first VARCHAR(10PATH '$.name.first',
              
last VARCHAR(10PATH '$.name.last',
              
tel CHAR(12PATH 'lax $.phones[0].number')
    ) AS 
X;

    
dsply (wid +'-' wnom);

*
INLR=*ON
Fragen:
JSON ist als Clob definiert
JSON_Len ist gar nicht definiert --> ist also eine reserviertes Wort?
JSON_Data ist definiert und enthällt die Daten, der SELECT geht aber auf JSON_TABLE(:JSON, --> Also ist DATA auch ein fester Wert, der zu der eigendlichen Variable gehört?

Wenn ich mit HTTPGETCLOB die Daten in das CLOB MyClob Feld lese, was ist dan mit einem MyClob_DATA ? Wie sieht dann der Befehl aus?