-
Hallo Baldur,
es gibt Instabilitäten im RDi und beim Remote-Arbeiten wird es noch etwas schlechter. Aber die Autovervollständigung geht bei mir (meistens). Es hat aus meiner Erfahrung nicht zwingend etwas mit der "Live-Syntaxanalyse" - Meldung zu tun. Bei mir funktioniert beim Remote Arbeiten die Autovervollständigung. Anbei ein Screenshot zum Beweis.
Gliederung steht bei mir auf "automatisch aktualisieren". Allerdings dauert die Aktualisierung wirklich lange. Ich denke, dass die Zeit durch höhere Latenzen beim Remote Arbeiten draufgeht. Wahrscheinlich werden viele kleine Anfragen an das System gestellt. Bei der Syntaxanalyse wird ja nicht nur der im Editor sichtbare Code analysiert, sondern auch jede eingebundene Copy-Strecken und jede eingebundene Datei. Das würde ich mir auch alles wesentlich performanter wünschen.
-
Das kann auch erheblich performanter gemacht werden, wenn die Dateien besser gecached werden.
Ein Problem sind sicherlich die Copies und geschachtelten Copies/Includes, da diese innerhalb der LIBL ja durchaus in verschiedenen Libs liegen können (Entwicklung/Test/QS/Echt). Aber dies kann man sicherlich auch als Service auf der IBM i vorstellen und nur bei Änderungen des Members (Datum/Zeit hat jedes Member) dann auch downloaden. Eine Indizierung der Quelle ist dann nur bei Änderungen überhaupt erforderlich.
Wie schon gesagt, da ist der Compiler noch schneller.
Selbst große Projekte mit Visualstudio haben da keine Probleme. Zumal hier auch noch in die Assemblies reingeschaut wird ob man die Aufrufkonventionen beachtet hat.
Ohne Cache geht so was gar nicht.
Und was ebenso nervt, dass bei qualified Dateien (DSPF's) mittels "DateiName." gar keine Formate geladen werden obwohl sie in der Gliederung aufgeführt werden.
-
Niels Liisberg: RPG-for-VSCode, Github. ;-
kf
-
CMOne ist da speziell für AS/400 IBM i besser geeignet.
GitHub ist nur ein Versionsverwaltungssystem um Quellen in Versionen (Branches) zu speichern.
CMOne kann da in so weit mehr, als da zusammenhängende Objekte über mehrere Ebenen (Libs und Systeme) über Entwicklung->Test->QS->Freigabe->Produktiv-System in Abhängigkeit anderer Objekte in die Ziellib kopiert und neu erstellt. Betroffene andere Objekte´, die nicht unmittelbar zu einem (Teil)-Projekt gehören werden da gleich mit erstellt.
Wenn man das alles nicht braucht, ist GitHub ok. Für meine C#-Projekte verwende ich dies ebenso.
Similar Threads
-
By harkne in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 28-10-19, 14:27
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks