Als erstes muss man wissen, dass RDX-Laufwerke im optischen Format sichern. Der Zugriff erfolgt jedoch gleich wie bei einem "normalen" Bandlaufwerk. Als SAVLIB etc. funktionieren genau gleich.

Was nicht geht, sind die "System" Backup-Funktionen, heisst - Backup-CLs selber schreiben und über den Job Scheduler terminieren.

Die Geschwindigkeit gegenüber einem LTO-Laufwerk ist geringer (USB-Anschluss).

Ganz wichtig!
Das RDX-Laufwerk mit einem Stromadapter anschliessen, da der USB-Anschluss zuwenig Energie liefert und Probleme vorprogrammiert sind.

Fazit: Als Low-Cost Lösung durchaus zu überlegen, für essentielle, geschäftskritische Anwendungen würde ich doch eher auf eine LTO Lösung tendieren. Falsch gespart, kann teuer werden.

p.s. ein RDX Laufwerk kann nicht an eine AS/400 angeschlossen werden ;-)