Es geht auch anders nicht. Schaut man sich die .jar mit einem Zip-Editor an, findet man einen MRI-Ordner in dem es je Sprache eine in Bytecode kompilierte Java-Klasse gibt, die dann die Sprachtexte enthält, quasi eine Ressourcendatei.
Nun hättest du die Möglichkeit, diese Klasse zu extrahieren, aus dem Bytecode Javacode zurück entwickeln, zu übersetzen, zu kompilieren und in die jar wieder einzufügen.

Leider wird dies wahrscheinlichnicht funktionieren, da .jar's auch gerne Prüfsummen (MD5 o.ä.) enthalten um vor Veränderungen zu schützen.

Mach aber mal bei IBM eine Eingabe, Nachrichten per Translation-Datei anpassen zu können.