Zitat Zitat von camouflage Beitrag anzeigen
@Baldur,
meines Erachtens geht die ganze Sache noch viel weiter, vor allem wenn Dokumente in's Spiel kommen. Hier finde ich eine relationale DB völlig ungeeignet. Wer sich mal mit MongoDB beschäftigt hat, weiss was ich meine. Und ja, ich bin Fan von dieser DB, weil dagegen die SQL Datenbanken ziemlich alt aussehen.
... am Thema vorbei, setzen 5!

... ich nehme mal meinen eigenen Raunzer zurück, sorry Karl.
Im Grunde genommen ist das ein gutes Beispiel für Schichtentrennung und was in die Datenbank an Logik gehört und was nicht.

Dokumente sind hierarchisch geordnete Daten, deren Struktur nicht uniform festgelegt ist (wie in relationalen Datenbanken). Bei sauberer Schichtentrennung, habe ich in der Applikationsschicht ein Objekt (in prozedural gedacht und in ILE formuliert ein Serviceprogramm), das so ein Dokument oder eine Klasse von Dokumenten repräsentiert.

Jetzt brauche ich Methoden (in ILE gedacht exportierte procedures), die eine Dokument aus der Datenbank laden, bzw. in der Datenbank speichern können. Dazu benutzt sie Methoden aus der Zugriffsschicht die rein funktional oder in der Datenbank gespeichert (stored procedures/ user defined functions) sein können.

Mit dieser Architektur ist es völlig egal, ob die Datenbank relational, mongo oder monkey heißt.

D*B