[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Sep 2004
    Beiträge
    360
    Danke Euch, ich habe nun mitdem C Programm direkt am Anfang des Programmes für den FTP Prozess den Wert von ulimit auf 10000 gesetzt. Damit kommen wir aktuell jeden Tag über die Runden, da der Job am Abend beendet wird. Aber schon wenig, dass der default Wert auf 200 sitzt. In der Pase Umgebung sind es immerhin 2000.
    Genau der Open und close wird im RPG gemacht in unterschiedlichen Service Programmen, ein Beispiel auch hierzu:

    //----------------------------------------------------------
    // Routine doSFTP
    //----------------------------------------------------------
    begsr doSFTP;

    sFTP = SISFTP_new(QShell:Credentials:Srv:Server.port);
    SISFTP_runCmd(sFTP:%trim(cmd));


    QShellLog = SISFTP_getQShellLog(sFTP);
    QShellLogId = SISFTP_getId(sFTP);
    QshLogEntrys = SIQSHLOG_listById(QShellLog:QShellLogId);

    SISFTP_close(sFTP);

    endsr;

    Die Idee mit dem Open / Close werde ich wohl machen müssen, sonst wird es extrem komplex.
    Was bewirkt der STRAUTCOL? Habe gelesen, dass es hier um Berechtigungen geht, wie soll sich das auf einen fehlenden Close auswirken und wo wird das hin protokolliert?

    Gruß Klaus

  2. #2
    Registriert seit
    Nov 2020
    Beiträge
    419
    @STRAUTCOL:
    Genau, dieser ist vom Gedanken erstellt worden um die Berechtigungen auf der i zu Prüfen und Protokolliert alle Objekt-Zugriffe.
    Und genau das hilft mir bei vielen Analysen von Anwendungen, wenn ich wissen will welche Objektzugriffe, von welchen Programmen in welche Reihenfolge und zeitlichen Abständen getätigt werden.
    Ich verwende es mittlerweile sehr oft aber nur selten für Berechtigungsprüfungen.

    Ansonsten noch eine persönliche Meinung:
    Ich würde solche Arbeiten gleich komplett in der QSH abarbeiten lassen. Z.B. via Python.
    Sind meistens nur ein paar Zeilen code und funktioniert super. Habe schon viele solcher Apps in Produktion bei diversen Kunden.
    Läuft ohne Probleme und ist sehr simple.

  3. #3
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.716
    Wenn du nur IFS-Dateien auslesen willst, kannst du dies inzwischen einfach und schnell per SQL tun und benötigst die C-Routinenen gar nicht mehr.
    Auch die Datenumsetzung (ANSI/ASCII->EBCDIC) passiert da vollautomatisch.
    Mit Open/Close hast du da dann nichts mehr zu tun.
    Ausnahmen sind natürlich STDIN/-OUT/-ERR, die man ja mit OVRDBF umleiten kann.
    Damit kann man i.Ü. auch den Output von QSH direkt in eine PF umleiten.

    https://www.ibm.com/docs/en/i/7.6.0?...able-functions
    Gibts nicht erst seit 7.6;-).
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

Similar Threads

  1. Bei Aufruf _C_IFS_FOPEN Deskriptor - Fehler
    By WiedemeierP in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 10-04-19, 09:27
  2. QSH im CL/Batch Fehler qsh: 001-0014
    By camouflage in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05-02-16, 09:02
  3. ?Viele User - Probleme mit Speicherbegrenzungen?
    By holgerscherer in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01-02-11, 15:08
  4. RPG: zu viele offene Descriptoren ????
    By Siggi_ in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14-01-09, 10:25
  5. Viele Probleme mit Datamax M-Class 4208
    By dr.chiller in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13-05-08, 12:28

Tags for this Thread

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •