Bitte meine bisher zu diesem Thema erstellten Beiträge nicht beachten !!!!!
(Ich hatte irrtümlicherweise Formatierungen in meinem einzufügenden Text, die falsch dargestellt wurden !!!)

Hier nun der -hoffentlich- exakte Beitrag:

Indem Sie zum Beispiel einen zusätzlichen Plattenbereich
wie folgt einrichten:

1. Aufruf des Menüs "Netzwerk-Server-Verwaltung" mit dem Befehl

GO NWSADM


2. Auswahl 4 "Mit NWS-Speicherbereichen arbeiten"



3. Auswahl 1 "Erstellen"

Zum Beispiel: 1 Bereich01 (Datenfreigabe)
(wobei „Bereich01“ den Namen des Speicherbereiches darstellt)


4. In der nachfolgenden Maske "NWS-Speicherbereich erstellen (CRTNWSSTG)"
ist folgendes einzugeben:

NWS-Speicherbereich......... NWSSTG = Bereich01 (unter 3. definiert)

Größe................................... NWSSIZE = 4000 (entpricht 4GB, max. 8GB)

Ausgangsspeicherbereich.... FROMNWSSTG = *NONE

Format................................. FORMAT = *NTFS

Zusatzspeicherpool-ID........ ASP = 1

Text 'Beschreibung'............. TEXT = 'Zusätzl. Plattenbereich' (als Beispiel)


5. Dem unter 3. bis 4. erstellten NWS-Speicherbereich ist nun durch Auswahl 10
"Verbindung hinzufügen" die Verbindung zwischen dem Netzwerk-Server
und dem erstellten NWS-Speicherbereich herzustellen.

WICHTIG: Vor Ausführung ist der Netzwerk-Server abzuhängen !!!
Dies geschieht mit dem Befehl VRYCFG.
Nach Ausführung ist der Netzwerk-Server (wiederum mit Befehl VRYCFG)
wieder anzuhängen.
Während dieser Aktionen dürfen natürlich keine Nutzer am Server
angemeldet sein !!!!!