Hallo,

ich glaube ein "einfaches" Beispiel aus dem wirklichen Leben wäre schon gut. Das wirkliche Leben besteht wahrscheinlich bei vielen z.B. aus Dialoganwendungen und Batchprozessen. Ich brauche kein Buch was immer seitenweise IF-Abfragen, und die Unterschiede zwischen den verschieden Schleifenarten (Kopf- und Fußgesteuert, etc.) erklärt. Aber was sind die wirklichen Unterschiede von RPG zur objektorientierten Programmierung, wie muss man evtl. schon im Konzept anders anfangen. Und bei vielen Büchern vermisse ich halt die Dateizugriffe, was ja in einer wirklichen Anwendung einfach dazugehört.

Wer hat weitere Ideen?

Gruss
Stefanie