Hallo,

mptn = Anynet
mit dem Kommentar ist wohl der CHGNETA und/oder die Erstellung des passenden Controllers (aktivierter Controller = Dämon Job, der auf einem Socket auf Anforderungen wartet) gemeint.

Das müsste auch noch für V5R3 gelten (ich bin aber nicht sicher, ob da mittlerweile Hardware Prerequesites existieren).

Ob man das allerdings heute noch so einrichten würde, oder auf entsprechende TCP/IP Alternativen orientiert, steht auf einem anderen Blatt. SNA sind (auch aus IBM Sicht) Altlasten, die nicht oder nur widerwillig weiter gepflegt werden.

mfg

Dieter Bender

Zitat Zitat von Amadis Beitrag anzeigen
hallo jürgen,

ich hoffe, ich erreiche über diesen thread noch jemanden, auch wenn er schon etwas älter ist.

ich muss eine sna-verbindung zwischen insgesamt vier maschinen einrichten, die es uns erlaubt, über eine entsprechende outq per rmtwtr spools auszutauschen bzw. per sndnetf zu verschicken, wie auch immer. leider bin ich reiner programmierer und habe von der thematik nun wirklich null ahnung. aber die hat offenbar bei uns niemand, weil sna wohl noch nie gebraucht wurde

deine anleitung, jürgen, leuchtet mir weitestgehend ein. zwei fragen noch dazu:

1. ist das so noch aktuell (V5R3)?
2. der hinweis " IP-Kanal 397 (mptn) öffnen" sagt mir nichts. wie mache ich das?

vielen dank für evtl. hilfe

gruß
mike