Hallo MIPaff,

die Erwartungen der AS400 Programmierer, wenn es denn eins von beiden oder beides gibt, mögen weit weg von Java sein, die Entwicklung spricht aber eine deutliche Sprache: 5250 Applikationen haben keine Akzeptanz beim Anwender mehr und die darauf basierende Software ist unverkäuflich geworden, ob einem das gefällt oder nicht, spielt dabei keinerlei Rolle. Die immer wieder kehrende Behauptung, dass die Programmierer Produktivität in RPG höher sei, ist durch nichts belegt: tausende von Subfile Programmen mit der immer wiederkehrenden gleichen (gut, ich gestehe zu: manchmal richtig, manchmal falsch) Logik sprechen dagegen; in Java würde man dies nicht ein einziges mal programmieren müssen, da gibt es sowas fertig, als Open Source Komponente.

Was die Programmierer Seite angeht, sind Java Programmierer heute wesentlich einfacher zu finden als RPG Programmierer. Java ist die vorherrschende Sprache an Hochschulen, Fachschulen und Berufs Schulen; RPG Programmierer muss man sich selber ausbilden, wenn man welche braucht. Es ist in jedem Fall einfacher einem RPG Programmierer Java beizubringen als umgekehrt; das ist zumindest meine Erfahrung.

Die Rolle, die ein AS400 als Datenbankserver im Java Umfeld spielen kann, ist eben nicht bestimmt von der vermuteten Schwierigkeit in Java Anwendungen mit Datenbanken umzugehen (hier seinen nur Hibernate oder OJB erwähnt, die den Datenbankzugriffscode vollständig generieren), sondern hängen einzig und alleine davon ab, ob DB2/400 im Vergleich zu Oracle und DB2/UDB von IBM Konkurrenz-fähig platziert wird - hier habe ich in den letzten Jahren manchmal Zweifel entwickelt.

Die Bemerkung zu den Klassenbibliotheken mag für C++ zutreffen, für Java ist das eine Bemerkung, die vermuten lässt, dass der bisherige Kontakt zu Java nicht sehr intensiv gewesen sein mag: Java hat standardisierte Klassenbibliotheken und in keiner anderen Umgebung ist die Verfügbarkeit an Open Source Komponenten ähnlich groß, wie in Java und in vielen Bereichen gibt es hier bereits etablierte Standards und in keinem Bereich tut sich hier mehr als in Java.

Ob IBM hier eine Rolle spielt und gegebenen Falls welche? Dieser Hersteller tanzt auf 4 Hochzeiten: Mainframe, Unix, OS400 und Windows, warum sollte ausgerechnet IBM daran was ändern wollen?

mfg

Dieter Bender